Soziale Medien und Radikalisierung.

Autor*innen:

Institution:

Abstract:

 

Zitation:

 

Heidi Schulze, Julian Hohner, Diana Rieger

LMU München

Trotz einer Fülle an empirischen Studien fehlt doch ein tiefergehendes Verständnis dafür, wie sich Radikalisierungsdynamiken in Online-Umgebungen vollziehen. Zur Einschätzung der Rolle des Internets in Radikalisierungsprozessen ist es erforderlich, unterschiedliche Räume, Modalitäten und technische Möglichkeiten zu differenzieren und die Möglichkeiten zur Radikalisierung im digitalen Raum zu systematisieren. Aufgrund der hohen Volatilität Sozialer Medien, ihrer Nutzer:innen und der Schnelllebigkeit der Plattformarchitekturen entwickelt dieses Kapitel einen integrativen Ansatz, der die aktuellen technischen Angebote einzelner Plattformen mit Studien zu Mediennutzungsverhalten sowie bisherigen Erkenntnissen im Bereich der Einflussfaktoren in Radikalisierungsdynamiken verbindet. Hierbei werden die technischen Architekturen und Angebotsstrukturen Sozialer Medien fokussiert. Anhand sogenannter Plattformaffordanzen kann erforscht werden, welche plattformspezifischen Charakteristiken Radikalisierungsdynamiken besonders fördern können.

Schulze, H., Hohner, J., & Rieger, D. (2022). Soziale Medien und Radikalisierung. [Social Media and Radicalization]. In L. Rothenberger, J. Krause, J. Jost, & K. Frankenthal (Eds), Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.