Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem viele Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. MOTRA verfolgt zwei Zielstellungen. Zum einen soll mittels eines breit angelegten Forschungsansatzes das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland fortlaufend beobachtet werden. Damit sollen künftig schneller Entwicklungen erkannt werden, die darauf hindeuten, dass radikaler Protest droht in Gewalt, in Extremismus oder gar Terrorismus umzuschlagen. Zum anderen soll MOTRA als ein zentraler Informations-Hub ausgebaut werden, über den ein umfassender Wissenstransfer geschehen soll. Ziel ist es, das in Forschung und Praxis geschöpfte Wissen unmittelbarer zwischen den Arbeitsfeldern Wissenschaft, Praxis und Politik auszutauschen.

Veranstaltungen & News

20./21.

September

Fachtag

BAG RelEx

Radikalisierung als Bewältigungsstrategie?
Inwiefern kann Radikalisierung bzw. die Hinwendung zu extremistischen Ideologien und Gruppierungen auch als mögliche Bewältigungsstrategie angesichts struktureller gesamtgesellschaftlicher Problemlagen verstanden werden? Welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Ausrichtung von Präventionsstrategien und -ansätzen?

 

Bis 1.

Oktober

Ausstellung

Memorium Nürnberger Prozesse

RECHTSTERRORISMUS – Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute
Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte.

 

5./6.

Oktober

Fachtagung

Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)

Das Internet als Tatort
Die Tagung greift ein breites Spektrum von Kriminalität im Internet auf und betrachtet diese aus verschiedenen Perspektiven. Besonders betont werden Aspekte, die Gegenstand aktueller kriminologischer Forschung sind.

5./6.

Oktober

Jahrestagung

Ipb

Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation

9./10.

November

Workshop

Netzwerk Terrorismusforschung e.V. (NTF)

Extremistinnen und Terroristinnen – Rollen, Funktion und Bedeutung von Frauen in Extremismus und Terrorismus
Welche Faktoren motivieren Frauen, sich einer terroristischen Organisation anzuschließen – aber auch Institutionen der Terrorismusbekämpfung? Welche Funktionen und Rollen nehmen Frauen in den verschiedenen Phänomenbereichen ein? 

Neue Beiträge aus dem MOTRA-Verbund