







MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem viele Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. MOTRA verfolgt zwei Zielstellungen. Zum einen soll mittels eines breit angelegten Forschungsansatzes das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland fortlaufend beobachtet werden. Damit sollen künftig schneller Entwicklungen erkannt werden, die darauf hindeuten, dass radikaler Protest droht in Gewalt, in Extremismus oder gar Terrorismus umzuschlagen. Zum anderen soll MOTRA als ein zentraler Informations-Hub ausgebaut werden, über den ein umfassender Wissenstransfer geschehen soll. Ziel ist es, das in Forschung und Praxis geschöpfte Wissen unmittelbarer zwischen den Arbeitsfeldern Wissenschaft, Praxis und Politik auszutauschen.
Veranstaltungen & News
NEU
2023
Beratungsapp „SupportCompass“
VBRG e. V.
SupportCompass
Die Beratungsapp „SupportCompass“ ermöglicht Betroffenen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt eine niedrigschwellige Kontaktaufnahme zu einer Beratungsstelle.
Ab 22.
Mai
Trainer
Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe
In Strafvollzug und Bewährungshilfe tätige Fachkräfte können in ihrem Arbeitsfeld unterschiedlichen antisemitischen Erscheinungsformen begegnen.
12./13.
Juni
Kongress
Deutscher Präventionstag (DPT)
Krisen & Prävention
Der 28. Deutsche Präventionstag findet als zweitägige Präsenzveranstaltung in Mannheim statt. Das Schwerpunktthema lautet „Krisen & Prävention“. Kurzgefasst umfasst dies Debatten über Wahrnehmungen, Auswirkungen, Umgangsweisen und präventive Lösungsansätze aktueller Krisen.
Bis 1.
Oktober
Ausstellung
Memorium Nürnberger Prozesse
RECHTSTERRORISMUS – Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute
Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte.
28.
März
Theater und Diskussion
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
NSU-Monologe
Die „NSU-Monologe“ des Regisseurs Michael Ruf sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, das die Geschichten dreier Familien erzählt, deren Angehörige vom NSU ermordet wurden. Das Stück gibt intime Einblicke in ihren Kampf um die Anerkennung der Wahrheit. Die „NSU-Monologe“ sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Neue Beiträge aus dem MOTRA-Verbund
Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 1 (Nov. 2022).
Autor*innen: Brettfeld, K., Farren, D., Kleinschnittger, J., Richter, T. & Wetzels, P.
Institution: Universität Hamburg/Institut für Kriminologie und German Institute of Global and Area Studies (GIGA)/Hamburg
MOTRA-Spotlight 3/23
In diesem Spotlight werden zentrale Ergebnisse der ersten Welle dieser Befragungen zur Frage der Wahrnehmung und Bewertung der Proteste und Menschenrechtsverletzungen im Iran und deren Auswirkungen auf Muslimfeindlichkeit in Deutschland vorgestellt.










