
Die aus dem MOTRA-Radikalisierungsmonitoring hervorgehenden jüngsten Beobachtungen schließen sich an die im letzten MOTRA-Monitor 2022 berichtete Befundlage an. Der in 2022 verstärkt aufgekommene radikalisierungsträchtige Polykrisen-Modus schreibt sich fort, wie er sich in einem thematisch breiten Protestgeschehen widerspiegelt, das ein großes Themenspektrum aufgreift: Von der Pandemie-Aufarbeitung über Inflation, Heizungsgesetz, Ukraine-Krieg und Waffenlieferungen, Fluchtmigration sowie Klima- und Bauernproteste bis hin zu pro-israelischen und pro-palästinensischen Protesten unter dem Eindruck des infolge des HAMAS-Terrorangriffs am 7. Oktober 2023 massiv zugespitzten Israel-Palästina-Konflikts. Dieses konflikt- und damit radikalisierungsträchtige breite Themenspektrum wird in diversen Online- und Offline-Kontexten aus unterschiedlichen weltanschaulich-ideologischen Perspektiven diskursiv adressiert und findet eine Entsprechung in veränderten Mentalitäten: In zunehmend skeptischeren bis hin zu klar ablehnenden Haltungen gegenüber dem parlamentarischen demokratischen System und seinen Institutionen mit einer spiegelbildlich wachsenden Autokratieakzeptanz. Die angesichts des fortbestehenden Krisenmodus erkennbar gestiegene Verunsicherung in der Bevölkerung geht mit einer stärkeren Annäherung an extrem(istisch)e Deutungswelten in breiteren Bevölkerungsgruppen einher.
Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Hutter, Swen; Rieger, Diana (Hrsg.) (2025): Motra-Monitor 2023/24. MOTRA.
Herausgebende Institution: MOTRA
Verlagsangabe: MOTRA
Erscheinungsjahr: 2025
Seiten: 515
Sprache(n): Deutsch
DOI: https://doi.org/10.57671/ISBN.978-3-911329-01-9_2025_MOTRA
ISBN: 978-3-911329-01-9
Bitte senden Sie mir ein Druckexemplar zu:
Kapitelauswahl
Phänomenmonitoring

Soziale Medien und Radikalisierung: Kommunikation, Mediennutzung und extremismusaffine Einstellungen seit 2020
Autor*innen:
Julian Hohner, Heidi Schulze, Simon Greipl, Diana Rieger

Aktuelle Trends der Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Zur Entwicklung von Demokratiedistanz, Rechtsextremismus und Islamismus in der Zeit von 2021 bis 2024
Autor*innen:
Katrin Brettfeld, Diego Farren, Jannik Fischer, Rebecca Endtricht, Peter Wetzels

Antisemitische und muslimfeindliche Haltungen in Deutschland: Entwicklungen seit dem Jahresbeginn 2023
Autor*innen:
Janosch Kleinschnittger, Thomas Richter, Katrin Brettfeld, Peter Wetzels

Politischer Protest und Radikalisierung: Befunde aus dem WZB ProtestMonitoring
Autor*innen:
Eylem Kanol, Teresa Völker, Daniel Saldivia Gonzatti, Lennart Schürmann, Swen Hutter

Räumliche Prädiktoren von antisemitisch motivierter Kriminalität in Deutschland
Autor*innen:
David Bretschi, Sarah Bitschnau, Sandra Michaelis

Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring – Eine Zwischenbilanz im Spiegel multipler Krisen
Autor*innen:
Sarah Bitschnau, Kirsten Eberspach

Zur Praxis des Terrorismusstrafrechts
Autor*innen:
Axel Dessecker, Lena Fecher, Maria-Anna Hirth
Forschungsmonitoring

Radikalisierungsforschung 2019–2023 in Deutschland: Ein zunehmend phänomenübergreifend-ganzheitlicher Blick auf Radikalisierung
Autor*innen:
Uwe Kemmesies, Benjamin Heimerl, Lara Simon

Der 7. Oktober und der Gazakrieg als Analysebasis für Mainstreamingprozesse auf YouTube und TikTok
Autor*in:
Friedhelm Hartwig

Radikalisierung durch Reichweite(n)? Mainstreaming des binär-komplementären Geschlechterkonzepts am Beispiel einer extrem rechten Influencerin
Autor*in:
Vincent Knopp

ERAME – Erkennung von Radikalisierung in sozialen Medien
Autor*innen:
Jannis Jost, Stefan Rilling, Lennard Alms, Victor Cruz-Aceves

Raum und Radikalisierung. Ergebnisse und Folgen einer multiperspektivischen Untersuchung
Autor*innen:
Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick, Armin Küchler, Gerrit Weitzel, Yann Rees, Linda Schumilas

Rechte (T)Räume. Wie extrem rechte Parteien Raum konstruieren und darüber Diskurse radikalisieren
Autor*innen:
Rolf Frankenberger, Olaf Kühne, Lena Hinz, Bjarne Pfau und Emilia Schmid
Praxismonitoring

Extremismusprävention im Spiegel der Entwicklung antisemitisch motivierter Straftaten seit 2016
Autor*innen:
Sonja King, Sandra Michaelis

Wenn Politik gefährlich wird – Präventionsnetzwerk #sicherimDienst gibt Hilfestellungen zum Umgang mit Hass und Hetze gegen Mandatsträger*innen
Autor*innen:
Anne T. Herr, Ralf Hövelmann, Andre Niewöhner, Alexandra Dorndorf

Professionalisierungsbedarfe bei Polizeibeamt*innen im Umgang mit Antisemitismus – Befunde einer Interviewstudie
Autor*innen:
Jana-Andrea Frommer, Sarah Jadwiga Jahn, Marc Grimm, Jakob Baier

Wie geeignet ist das Extremismusmodell des KPMD-PMK, um antisemitische Straftaten zu dokumentieren?
Autor*innen:
Colin Kaggl, Bianca Loy