Was ist MOTRA?
MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem viele Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. MOTRA verfolgt zwei Zielstellungen. Zum einen soll mittels eines breit angelegten Forschungsansatzes das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland fortlaufend beobachtet werden. Damit sollen künftig schneller Entwicklungen erkannt werden, die darauf hindeuten, dass radikaler Protest droht in Gewalt, in Extremismus oder gar Terrorismus umzuschlagen. Zum anderen soll MOTRA als ein zentraler Informations-Hub ausgebaut werden, über den ein umfassender Wissenstransfer geschehen soll. Ziel ist es, das in Forschung und Praxis geschöpfte Wissen unmittelbarer zwischen den Arbeitsfeldern Wissenschaft, Praxis und Politik auszutauschen.
MOTRA - News
Publikationen (Optional da mit viel Arbeit verbunden!)
Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos
Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)
Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism
Wissenschaftlicher Beirat
Alle ansehen

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Leiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen

Prof. Dr. phil. habil. Uwe Backes
Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Prof. Dr. Ursula Birsl
Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg