MOTRA-K #25

„Extremismus/ Radikalisierung/ Prävention“

Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen.

Termin: 5. und 6. März 2025
Thema: Extremismus/Radikalisierung/Prävention
Veranstalter: MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)
Ort: Hochschule Fresenius, Wiesbaden

Der Call for Papers ist hier verfügbar.

Anmeldung MOTRA-K 2025 Warteliste

Wir würden wir uns freuen, Sie am Abend des ersten Konferenztags (5. März 2025) ab 19:00 zu einem gemeinsamen Abendessen in das Restaurant Das Wohnzimmer einladen zu dürfen und bitten um eine verbindliche Anmeldung:

Am 6. März und zum Abschluss der Konferenz (ab ca. 16:00) ist eine Lesung aus dem Sammelband ‚Rechtsextrem, das neue Normal?‘ mit Diskussion geplant. Hierbei soll ein Austausch zu den regionalräumlich unterschiedlichen Erscheinungsformen von rechtsaffinen/gemeinsamer Positionen im gesellschaftlich-politischen Alltag stattfinden. Auf welche Erfahrungen können wir zurückgreifen, um das gesellschaftliche Miteinander konfliktfreier und weniger anfällig für insbesondere (rechts-)extremistische Positionen zu gestalten?

In Kürze können Sie hier die Programmvorschau der MOTRA-K #25 herunterladen.

In Kürze können Sie hier den Einblick in die Panel-Themen der MOTRA-K #25 herunterladen.

Bei Rückfragen bitten wir um eine E-Mail an: motra@bka.bund.de

Haftung:
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Konferenzunterlagen und Inhalte. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Sachen während der Konferenz.

Impressionen