FoMo-Literaturverzeichnis

Abay Gaspa, A. (2022). Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen, In Birsl, U. et al. (Hrsg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Budrich: BOpladen, S. 215-243.

Abel, J. (2020). Politischer Radikalismus innerhalb des Social Web. Eine Analyse gängiger Narrative und diskursiver Strategien rechter Akteure.    Universität Passau. Abgerufen von https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/year/2021/docId/880

Ahlig, N. et al. (2020). Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats. Investigating Radicalization Trends, 81-100.

Allroggen, M., & Rau, T. (2020). Einschätzung des Handlungs- und Interventionsbedarfs bei islamistisch begründeter Radikalisierung in der Beratungspraxis – Entwicklung eines Zielerreichungs- und Verlaufsbewertungsinstruments. Universitätsklinikum Ulm.

Allroggen, M., & Rau, T. (2022). Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen (laufendes Projekt). Abgerufen von https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Beratungsstelle/broschuere-zivi-extremismus.pdf

Allwin, M. et al. (2019). German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors. Journal of Threat Assessment and Management, 6(1), 1-22.

Allwinn, M. et al. (2022). Blazing Hate into the World: Psychological Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter. Violence and Gender, 9(1).

Allwinn, M., & Böckler, N. (2021). Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere. International handbook of threat assessment, 2, 283–300.

Arendt, F. (2019). Medien, Stereotype und Islam: Zur Rezeption und Wirkung stereotyper Islam-Berichterstattung durch Muslime in Deutschland. München: LMU.

Arning, T. (2021). Die Corona-Pandemie und der deutsche Linksextremismus, In  U. Backes, A. Gallus, E. Jesse & T. Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (33), Baden-Baden: Nomos, S. 163-179.

Baaken, T., Hartwig, F., & Meyer, M. (2019). Modus Insight: Die Peripherie des Extremismus auf YouTube. Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Abgerufen von  https://modus-zad.de/schwerpunkte/monitorings-trendanalysen/abat-online-salafismus/  

Baaken, T., Hartwig, F., & Meyer, M. (2020). KorRex. Abgerufen von https://modus-zad.de/schwerpunkte/monitorings-trendanalysen/korrex2020/

Baaken, T., Ruf, M., Selby, A., & Walkenhorst, D. (2020). „Blinde Flecken“ in der Distanzierungsbeobachtung? Erste Zwischenergebnisse des Projekts DISLEX 3D. . Abgerufen von https://modus-zad.de/schwerpunkte/deradikalisierungsforschung/dislex-3d/

Backes, U. (2020). Die Covid-19-Pandemie in Sachsen: Protest, Verschwörungstheorien im digitalen und analogen Raum. (Laufendes Forschungsprojekt). Abgerufen von https://hait.tu-dresden.de/ext/forschung/forschungsprojekt-5146/

Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hrsg.) (2021). Jahrbuch Extremismus & Demokratie (33). Baden-Baden: Nomos.

Backes, U., Gräfe, S., Haase, A. M., Kreter, M., Logvinov, M., & Segelke, S. (2019). Rechte Hassgewalt in Sachsen. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Abgerufen von https://hait.tu-dresden.de/wm_2019_smgi_hassgewalt_broschuere%201904.pdf

Baden, S. (2018). Der „Memplex“ Terrorismus. Kommunikation @ Gesellschaft, 19, 1-19. Abgerufen von https://doi.org/10.15460/kommges.2018.19.2.594

Baehr, D. (2019). Der Weg in den Jihad. Berlin: Springer.

Baehr, D. (2020). Die Rolle des Internets im Radikalisierungsprozess einer jihadistischen Straftäterin–eine Einzelfallstudie. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 13(2), 151-175.

Baier L., & Treskow, L. (2022). Linksextremistische Radikalisierung von jungen Menschen. Zeitschrift Jugendhilfe 60(6), 483-489.

Baier, D. (2018). Gewalt und Radikalität – Forschungsstand und Präventionsperspektiven. Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstag am 11. und 12. Juni 2018 in Dresden. Abgerufen von www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=2683&datei=23-DPT_Gutachten-2683.pdf

Baier, D., & Manzoni, P. (2020). Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, (103).

Baldauf, J., Ebner, J., & Guhl, J. (2018). Hassrede und Radikalisierung im Netz. Institute for Strategic Dialogue. London.

Baugut, P. (2018). Medien und islamistische Radikalisierung. Eine Analyse reziproker Medienwirkungen auf islamistische Radikalisierungsprozesse sowie der Merkmale und Ursachen der Lokalberichterstattung über die islamistische Szene. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/407501391

Baugut, P., & Neumann, K. (2018). Das Medienbild in der islamistischen Online-Propaganda. Eine Analyse der Facebook-Posts von Pierre Vogel. Publizistik, 63(1), 73-95.

Beelmann, A., Lutterbach, S., Rickardt, M., & Sterba, L. S. (2021). Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention: Was man tun kann und sollte Wissenschaftliches Gutachten für den Landespräventionsrat Niedersachsen. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Abgerufen von https://lpr.niedersachsen.de/html/download.cms?id=3381&datei=Gutachten-Landesprogramm+fDuM-2021-onlineversion.pdf

Behr, H. H. et al. (2021). Radikalisierungsprävention in Deutschland. Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/Bielefeld: mapex.

Beller, J., & Kröger, C. (2018). Religiosity, religious fundamentalism, and perceived threat as predictors of Muslimsupport for extremist violence. Psychology of Religion and Spirituality, 10(4), 345-355.

Ben Slama B., & Kemmesies, U. E. (Hrsg.) (2020). Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Bundeskriminalamt, Wiesbaden.

Ben Slama, B. (2020). Die psychologische Dimension von Radikalität, Extremismus und Terrorismus. In Ben Slama, B., & Kemmesies, U. E. (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S. 313-349.

Berberich, J. & Laube, M. (2022). Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen? Monatsschrift Für Kriminologie Und Strafrechtsreform, 105(1), 35-49. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0122

Berghof Foundation (2020). #vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien. SeKoR-Profilblatt. Abgerufen von https://www.vrschwrng.de/vrschwrng/toolkit/

Berthold, F. (2022): Eine Typologie linksextremer Gewalttäter in Sachsen. In Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T.  (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (34). Baden-Baden: Nomos, S. 159-174.

Beyer, H., & Reddig, M. (2020). Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland. [laufendes Projekt].

Birsl, U. (2018). Rechtsextremismus und Gender: politische Sozialisation und Radikalisierungsprozesse im ländlichen Raum, Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/260066309

Bliesener, T. et al. (2021). Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, ac-ceptance of violence, and extremist behavior. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 231-242.

Böckler, N. et al. (2020). Islamist terrorists in Germany and their warning behaviors: A comparative assessment of attackers and other convicts using the TRAP-18. Journal of Threat Assessment and Management, 7(3-4), 157–172.

Böckler, N. et al. (2021). Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt. Praxis der Rechtspsychologie, 31(2).

Bögelein, N., & Meier, J. (2020). Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung. Kriminologie-Das Online-Journal| Criminology-The Online Journal, (1), 87-100.

Bondü, R., Tampe, L., & Menke, K. (2019). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Amokläufen an Bildungseinrichtungen und islamistisch motivierten terroristischen Taten in westlichen Ländern 1999-2017. RPsych – Rechtspsychologie, 5(2), 143-159.

Borchardt, L., Gundlach, J., Groß, E., Pullen, M., Verhovnik, M., & Incedal, S. (2020). Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (X-Sonar) / TP LKA Niedersachsen. Abgerufen von  https://www.lka.polizei-nds.de/

Börgmann, H. (2021). Hintergrundbericht für das Projekt „Radikalisierung in rechtsextremen Online-Subkulturen entgegentreten“. Berlin: ISD.

Böttcher, M.-H., & Heubrock, D. (2018) Das Suchverhalten von Beobachtern mit Sicherheitsaufgaben bei der Bewältigung von Terrorgefahr. Polizei & Wissenschaft, 2, 22-31.

Bredtmann, J. (2022). Immigration and Electoral Outcomes: Evidence from the 2015 Refugee Inflow to Germany. Regional Science and Urban Economics, 96. Abgerufen von https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4134141

Bredtmann, J., Otten, S., Vonnahme, C. (2022). Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse. Berlin: DeZIM.

Bretschi, D. et al. (2023). Kriminologische Sozialraumanalysen – Regionalräumliche Wechselwirkungen und Einflüsse sozialer Desorganisation auf politisch (rechts-)motivierte Kriminalität. In U. Kemmesies et al. (Hrsg.) (2023), MOTRA-Monitor 2022. MOTRA.     https://doi.org/10.53168

Brill, J. et al. (2023). Felons, Right-wing Extremists, Foreign Criminals, and Islamist Terrorists: Frames of Criminals in German Television News. Journalism Practice, 1–18. Abgerufen von https://doi.org/10.1080/17512786.2023.2214127

Brinkmann, M. M. et al. (2020). Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

Bundesamt für Verfassungsschutz. (2020). Analyse. Radikalisierung im gewaltorientierten Linksextremismus. Abgerufen von https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2020-06-17_19/analyse.html  

Bundesamt für Verfassungsschutz. (2021). Neuer Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Abgerufen von https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2021/2021-04-29-querdenker.html  

Bundesamt für Verfassungsschutz. (2023). Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates. Abgerufen von https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates/verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates_node.html

Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz & Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus. (2019). Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus den Kampfgebieten in Syrien und Irak. Wiesbaden: Bundeskriminalamt/BfV.

Bundeskriminalamt. (2020). Kontrolle Internetpropaganda: Entwicklung kriminalpräventiver Instrumente zur Eindämmung extremistischer Propaganda und Hassbotschaften im Internet. (Laufendes Projekt). Abgerufen von https://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/id/4514

Bundeskriminalamt. (2020). SaRa – JVA: Salafistische Radikalisierungspotenziale in Justizvollzugsanstalten. Abgerufen von https://www.motra.info/sara-jva-salafistische-radikalisierungspotenziale-in-justizvollzugsanstalten/

Bundesministerium des Innern und für Heimat (2019). Umgang mit Rückkehrern aus den jihadistischen Kampfgebieten, insbesondere Syrien und Irak. BMI.

Bundesministerium des Innern und für Heimat (2022). Verfassungsschutzbericht 2021. BMI.

Bundesministerium des Innern und für Heimat (2024). Verfassungsschutzbericht 2023. BMI.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat/Bundeskriminalamt. (2022). Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2021. Abgerufen von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/2022/pmk2021-factsheets.pdf

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat/Bundeskriminalamt. (2021). Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2020. Bundesweite Fallzahlen. Abgerufen von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/05/pmk-2020-bundesweite-fallzahlen.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2021): Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge (LATERAN). Abgerufen von https://www.sifo.de/sifo/shareddocs/Downloads/files/projektumriss_lateran.pdf

Bures, O., & Burilkov, A. (2023). Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey. Terrorism and Political Violence, 1–15.

Butt, J. M. et al. (2021). Zusammenhänge zwischen Gewalterfahrungen, Bedeutungslosigkeit und extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen – Eine Überprüfung der „Quest for Significance Theory“. Praxis der Rechtspsychologie, 31 (1), 77-101.

Cherney, A. et al. (2022). Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen. In: motra – Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung.

Clemens, V., Decker, O., Plener, P., Brähler, E., & Fegert, J. (2019). Autoritarismus wird salonfähig in Deutschland: Ein Risikofaktor für körperliche Gewalt gegen Kinder? Die Relevanz gesellschaftspolitischer Ideologie bei der Einstellung zu Körperstrafen in einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 47(5), 453-465.

Clément, M. (2022). Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa. Osnabrück: Universität Osnabrück.

Clément, M. (2023). Collective Emotions and Political Violence: Narratives of Islamist Organisations in Western Europe. New Approaches to Conflict Analysis. Manchester Univ. Press.

Cooman, B., & Lukas, T. (2019). Der Islamismus als Gegenstand oberinstanzlicher Gerichtsbarkeit und journalistischer Berichterstattung in Deutschland. Abgerufen von https://www.handbuch-extremismuspraevention.de/HEX/DE/Home/Publikationen/PDF_MOTRA-Monitor.pdf

Czymara, C. S. et al. (2022). Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017. Journal of Ethnic and Migration Studies, 49(2), 535–553.

Daase, C. (2018). Widerstand – Guerilla – Terrorismus. Transnationale Eskalationsmechanismen gewaltsamer Dissidenz. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/235339926?context=projekt&task=showDetail&id=235339926&

Daase, C., Deitelhoff, N., & Junk, J. (2019). Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt am Main: Campus.

Daase, C., Junk, J., Kahl, M., Bäcker, M., & Birsl, U. (2020). Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt – Ursachen, Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl –PANDORA. Abgerufen von https://www.pandora-projekt.de/

Damir-Geilsdorf, S., & Zillinger, M. (2020). Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. Abgerufen von https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Projektpr%C3%A4sentationen_Dokumentation.pdf

Damir-Geilsdorf, S., Hedider, Y., & Menzfeld, M. (2018). Salafistische Kontroversen um die Auslegung des Glaubens und Alltagspraktiken: Pierre Vogel und andere Akteure in Deutschland. Köln: Univ. Köln/CORE-NRW

Dancygier, R., Egami, N., Jamal, A., & Rischke, R. (2019). Hating and Mating: Fears over Mate Competition and Violent Hate Crime against Refugees. Abgerufen von https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3358780

Decker, O., & Brähler, E. (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Die Leipziger Autoritarismus-Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag,

Decker, O., & Brähler, E. (Hrsg.) (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial Verlag.

Decker, O., Schuler, J., & Brähler, E. (2018b). Das autoritäre Syndrom heute. In O. Decker & E. Brähler (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Die Leipziger Autoritarismus-Studie , Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 117-156.

Decker, O., Yendell, A., & Brähler, E. (2018a). Anerkennung und autoritäre Staatlichkeit. In O. Decker & E. Brähler (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Die Leipziger Autoritarismus-Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 157-178

Deitelhoff, N. (2019). Alternativlos? Gesellschaftlicher Protest in der Globalisierungskritischen Bewegung zwischen Opposition und Dissidenz. [laufendes Projekt]

Deitelhoof, N. (2023). RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von https://www.radigame.de/

Denker, K. (2021). Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK). Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Technische Universität Darmstadt.

Dennaoui, Y. (2022): Umkämpfte Religion. Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im religiösen Feld des Islam am Beispiel Marokko. Working Paper Series. RWTH Aachen.

Dennaoui, Y. (2023): Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam, In P.-I. Villa-Braslavsky (Hrsg.), (2023). Polarisierte Welten: Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Bielefeld.

Deycke, A. et al. (2021): Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken. Göttingen: V&R.

Dörfer, A. (2019). Die Rolle des Internets für die Politische Sozialisation. Eine qualitative Studie am Beispiel Sozialer Medien. [laufendes Projekt].

Döring, M., Röing, T., & Boemcken, M. v. (2020). „Prävention ist keine ‚Eintagsfliege'“: Herausforderungen und Bedarfe der Prävention islamistischer Radikalisierung aus lokaler Perspektive in Nordrhein-Westfalen. Abgerufen von https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68123-2

Drerup, J. (2020). Bildung und Diskurs zur Islamismusprävention. Pädagogische Ambitionen und kontra-intentionale Effekte. Abgerufen von https://iaeb.ep.tu-dortmund.de/lehrbereiche/allgemeine-erziehungswissenschaft/forschung/projekte/

Eberspach, K. & Bitschnau, S. (2023). Kommunales Monitoring: Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträger*innen (KoMo) [hier: Herbstbefragung 2023]. Bundeskriminalamt. Abgerufen am 20. Mai 2024 von https://www.motra.info/berichte/

Ecker, A., Imre, M., Müller, S., & Sältzer, M. (2022). Rassismus in sozialen Medien: Automatisiertes Erkennen rassistischer Hetze in der virtuellen politischen Öffentlichkeit. DeZIMinutes. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

Endres, J. (2022). Wege in die Radikalisierung: Von einem, der nicht glaubt und doch beinahe auszog, um sich dem «Islamischen Staat» anzuschliessen“. Swiss Journal of Sociology, 48(2), 2022, 419-442.

Ernst, J., Schmitt, J., Ernst. J., Rieger. D., & Roth. H.-J. (2018). CONTRA „Countering Propaganda by Narration Towards Anti-Radical Awareness. Abgerufen von https://www.project-contra.org/Contra/DE/Home/home_node.html  

Erol, S. (2019). Bericht zum Modellprojekt „PRO Prävention – gegen (religiös begründeten) Extremismus“. Kreis Offenbach.

Ettmüller, E. (2023). Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Filme. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, 1(0).

Ettmüller, E., & Lang, I. (2024). Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden. Polizei Studium Praxis. Verlag deutsche Polizeiliteratur.

Fakhir, Z., & Brandt, L. (2021). Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftskonferenz des Zentrums für Analyse und Forschung des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Fegert, J. M. (2020). Grundlagenwissen für Heilberufe zur Identifikation von Radikalisierungsprozessen als Risiko für Taten zielgerichteter Gewalt. Universitätsklinikum Ulm. Abgerufen von https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie/sektionen-und-arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-gewalt-entwicklungspsychopathologie-und-forensik/grundlagenwissen-fuer-heilberufe.html

Ferguson, N. et al. (2019). Die Kosten des Extremismus. Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS).

Fiebig, V., & Köhler, D. (2019). Taten, Täter, Opfer. Eine Studie der Reichsbürgerbewegung auf Grundlage einer Presseauswertung. Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration (Hrsg.). Baden-Württemberg: Stuttgart.

Finkbeiner, F. et al. (2019). Rechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklugen und lokaler Umgang. Transcript: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung.

Finkbeiner, F. et al. (2021). Rechtsradikalismus in sozialdemokratischen Kerngebieten. Eine Regionalstudie zur deutungskulturellen Verarbeitung der AfD in Salzgitter. Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Abgerufen von https://www.fodex-online.de/publikationen/rechtsradikalismus-in-sozialdemokratischen-kerngebieten/

Finkbeiner, F., & Schröder, N. (2020). Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen. Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Abgerufen von https://www.fodex-online.de/publikationen/die-afd-und-ihre-waehler-in-niedersachsen/

Finkbeiner, F., & Trittel, K. (2019). Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss. Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).

Fischer, J. M. K. et al. (2022). Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory. RPsych Rechtspsychologie , Seite 173 – 195.

Fischer, J. M. K., & Farren, D. (2023). Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 106 (2).

Frank, A., & Scholz, A. F. (2023). Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen. Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich, 22.

Franke, L., & Hajok, D. (2022). Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok? JMS Jugend Medien Schutz-Report, 2-4. Abgerufen von https://doi.org/10.5771/0170-5067-2022-3-2

Frindte, W. (2021). „Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule. Budrich Journals: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 108-130.

Frischlich, L. et al. (2022). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. Bonn International Centre for Conflict Studies (Hrsg.). CoRE-NRW.

FZI Karlsruhe (2022). DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel. FZI Forschungszentrum Informatik. Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gansewig, A., & Walsh, M. (2020). Biografiebasierte Maßnahmen in der schulische Präventions- und Bildungsarbeit: Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Berücksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. Nomos. Abgerufen von https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/biografiebasierte-massnahmen-in-der-schulischen-praeventions-und-bildungsarbeit-id-87309/

Gansewig, A., & Walsh, M. (2021). Preventing Violent Extremism with Former Extremists in Schools: A Media Analysis of the Situation in Germany. Terrorism and Political Violence, 35(1), 47–64.

Glaser, M. (2023). Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen – Eine biographieanalytische Untersuchung. MOTRA Monitor 2022. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 351-365.

Gomille, A., & Illgner, C. (2020). Gefängnis – Ort der Prävention, der (Re-)Sozialisierung oder der Radikalisierung? Zum Forschungsstand über die Bedeutung des Gefängnisses in Radikalisierungsprozessen. Forum Strafvollzug: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Kriminologische Zentralstelle (KrimZ): Wiesbaden.

Görgen, T. et al. (2020). „Analyse von Aufrufen zu extremistischen Gewalthandlungen und Straftaten via Internet/Social Media“ innerhalb des Verbundprojekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention“ (RadigZ): Schlussbericht. Deutsche Hochschule der Polizei.

Grande, E. et al. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Günther, C. and Pfeifer, S., eds., (2020b). Jihadi Audiovisuality and its Entanglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Günther, D. (2017). Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung (2017-2022). Abgerufen von  https://www.ifeas.uni-mainz.de/dschihadismus-im-internet-die-gestaltung-von-bildern-und-videos-ihre-aneignung-und-verbreitung/ (Laufendes Projekt).

Hadjar, A., Schiefer, D., Boehnke, K., Frindte, W. & Geschke, D (2019): Devoutness to Islam and the attitudinal acceptance of political violence among young Muslims in Germany. Political Psychology, 40(2), 205-222. Abgerufen von:  https://doi.org/10.1111/pops.12508

Hagemann, A., Lehmann, N., Marsh, K. (2022). Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv. In Organisationsberatung, Supervision, Coaching 29, S. 117–129.

Hagemeister, F. (2022). Populism and propagation of far-right extremism. European Journal of Political Economy, 72.

Halevi, G., Moed, H., & Bar-Ilan, J. (2017). Suitability of Google Scholar as a source of scientific information and as a source of data for scientific evaluation—Review of the literature. Journal of informetrics, 11(3), 823-834.

Haller M., Hoffmann-Nowotny H.-J., Zapf W. (Hg.) (1989). Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt am Main: Campus, 484-498.

Harrendorf, S. (2021) Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern. [laufendes Projekt].

Harrendorf, S., Müller, P., Geng, B. & Mischler, A. (2020) Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ) – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention; Teilvorhaben III: Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Propaganda. Abgerufen von https://radigz.de/projekt/tv-iii-analyse-internetbasierter-propaganda/

Hartwig, F., Leaman, M. & Weyda, K. (2021). Basis-Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus auf YouTube. Berlin: Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Abgerufen von : https://modus-zad.de/schwerpunkte/monitorings-trendanalysen/basis-monitoring-2021/

Hatton, W. (2020). Islamistischer Radikalisierung begegnen. Praxishandbuch. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden.

Hatton, W. et al. (2023). Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 106(4), 314-320.

Hause, F. (2022). Wachstumsdynamiken, Inhalte und Emotionen in ‚identitären‘ Chatgruppen: Eine Text-Mining- und Sentiment-Analyse von Chatgruppeninhalten der ‚Identitären Bewegung‘ in Deutschland. Kommunikation @ Gesellschaft, 23 (1).

Heinze, A.-S. (2023). Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung? In: Jun, U., Niedermayer, O. (eds) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden.

Heinze, A.-S. (2024). Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany. International Political Science Review, 0(0).

Heitmeyer, Wilhelm (2018): Autonome Nationalisten. Eine Analyse soziologischer Rechtsextremismusforschung in ausgewählten Sozialräumen und im Internet. DFG-Projekt. Bielefeld: Universität Bielefeld. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/254142102

Helbling, M., Isani, M., Jungkunz, S. (2021): Sensitive Messungen? Die Untersuchung extremistischer Einstellungen mittels direkter Fragen, Umfrageexperimenten und impliziter Assoziationstests. [Bundesamt für Verfassungsschutz Wissenschaftskonferenz 2021, Berlin, 16. bis 17. September 2021]

Helbling, M., Jungkunz, S. (2019). Social divides in the age of globalization. Abgerufen von https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01402382.2019.1674578

Helbling, M., Jungkunz, S. (2022) Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären. [laufendes Projekt].

Hentschel, C., & Krasmann, S. (2019). Situative Aufmerksamkeit: Sensing und Sicherheit in der Stadt. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/431354515?context=projekt&task=showDetail&id=431354515&

Herschinger, E. (2020) Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung. In Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften, 48. Jg., Sonderband 35, 121-145.

Herschinger, E. (2021). Interventionspunkte für eine gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen im Bereich des Salafismus. [laufendes Projekt].

Herschinger, E., Bozay, K., Decker, O., Drachenfels, M. V., Joppke, C., & Sinha, K. (2018). Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen. PRIF Reports (8), 31.

Hochschule Esslingen (2022). Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen von https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/wendezeit-distanzierungsprozesse-von-islamistischer-radikalisierung-in-einem-fruehen-stadium-548

Höffler, K., Meyer, M., & Möller, V. (2020). Die Rolle sozialer Kontakte (online/offline) im Radikalisierungsprozess. In Grafl, C et al (Hrsg.). (2021). „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Godesberg, Mönchengladbach, S. 437-456.

Hoffmann, J. (2018). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In Böckler, N. & Hoffmann, J. (2018). Radikalisierung und extremistische Gewalt – perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 277-298.

Hohner, J. (2024). Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok. Journal of Digital Social Research, 6(1), 10-30.

Hohner, J. et al. (2022). From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack. Studies in Communication and Media.

Hohnstein, S. (2022). Studie zur Bearbeitung von Konflikten um Migration und Religion (BloK). Deutsches Jugendinstitut.

Holbrook, D., & Horgan, J. (2019): Terrorism and Ideology: Cracking the Nut. Perspectives on Terrorism 13(6), 2-15.

Honer, O., Möller, K. (2022): Zur Bedeutung von Onlinekommunikation für die Involvierung in ‚islamistische‘ Kontexte sowie für die Distanzierung von ihnen: Empirische Befunde und ihre Konsequenzen für soziale und pädagogische Arbeit. In Reinke de Buitrago, S. (Hg.) (2022). Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Wiesbaden. Ort: Springer VS, S. 197-223 Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-658-37043-5_9

Imhoff, R. et al. (2021). Resolving the puzzle of conspiracy worldview and political activism: Belief in secret plots decreases normative but increases nonnormative political engagement. Social Psychological and Personality Science, 12(1), 71–79.

Imhoff, R., & Bruder, M. (2022). Conspiracy Mentality as generalized political attitude/ Verschwörungsmentalität als politische Einstellung. Nature Human Behaviour, 6, 392–403.

Institut für Demoskopie Allensbach. (2019). Das Extremismuspotential in Deutschland – Ergebnisse einer Repräsentativumfrage im Auftrag der Gedenkstätte Hohenschönhausen. IfD Allensbach. Abgerufen von www.ileft.online

Jagusch, B., & Farrokhzad, S. (2020). amal – Auswirkungen rassistischer Gewalt auf Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color. Institut für Migration und Diversität (MIDI).

Jahnke, S. et al. (2020). Observer sensitivity and early radicalization to violence among young people in Germany. Social Justice Research 33, 308-330.

Jaraba, M. (2020). Salafismus: die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland. Wien: UTB.

Jost, J. (2017). Der Forschungsstand zum Thema Radikalisierung. SIRIUS 1/1, 80-89.

Jost, J. [2021]. ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien. ISPK Kiel [laufendes Projekt].

Jungkunz, S. (2023). Politischer Extremismus. Struktur und Ursachen links- und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-031-22747-9_8

Kahl, M., Junk, J. (2020). Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI). Abgerufen von https://www.hsfk.de/forschung/projekte/projekt/kuri-konfigurationen-von-gesellschaftlichen-und-politischen-praktiken-im-umgang-mit-dem-radikalen-islam [laufendes Projekt].

Karliczek, A. (2021). Mit Forschung dem Rechtsextremismus und Rassismus auf den Grund gehen. Pressemitteilung. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/karliczek-mit-forschung-dem-re–rassismus-auf-den-grund-gehen.html

Kart, M. Stein, M., von Lautz, Y., Bösing, E., Zimmer, V., Rother, P., Ayyildiz, C. (2021). Zum Stand der Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich des Islamismus. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 5., Erfurt.

Kauff, M. (2022). Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background. The Journal of Social Psychology, 164(4), 447–455.

Kellershohn, H. (2020). Metapolitik und Weltanschauung. Konzepte und Debatten der Neuen Rechten zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Abgerufen von https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Projektpr%C3%A4sentationen_Dokumentation.pdf

Kemmesies, U. (2021). Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA). Abgerufen von https://www.motra.info/

Kemmesies, U. E. (2006). Zukunftsaussagen wagen: Zwischen Verstehen und Erklären–Methodologische und theoretische Notizen zur Prognoseforschung im Phänomenbereich Extremismus/Terrorismus. In Kemmesies, U. E. (2006). Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. Reihe Polizei und Forschung, Bd.33, Wiesbaden: BKA & Luchterhand.

Kemmesies, U. E. (2006a): Co-Terrorismus: Neue Perspektiven für die Terrorismusprävention? In Egg, R. (2006). Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, 229-244.

Kemmesies, U. E. (2014): Terrorismus als komplexe Kriminalität. In Arnold, H., & Zoche, P. (2014). Terrorismus und organisierte Kriminalität. Berlin: Lit Verlag, S. 69-95.

Kemmesies, U. E. (2020). Begriffe, theoretische Bezüge und praktische Implikationen. In Ben Slama, B., Kemmesies, U. E. (Hrsg.) (2020). Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 33-58.

Kemmesies, U.E. (2021a). Perspektiven auf Radikalisierung – Das Verbundprojekt MOTRA im Profil. In Kemmesies et al. (Hg.) (2021). MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden, 26-99.

Kemmesies, U.E. (2021b). Monitoring der Radikalisierungsforschung – ein Entwurf und mögliche Perspektiven. In Kemmesies et al. (Hg.) (2021). MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden. 262-327.

Kemmesies, U.E.; Heimerl, B. (2022). MOTRA-Forschungsmonitoring: Radikalisierungsforschung 2017-2021. In Kemmesies et al. (Hg.) (2022). MOTRA-Monitor 2021. Wiesbaden, 304-363.

Kiefer, M. (2020): Religion in der Radikalisierung. In Langner, J., Herding, M., Hohenstein, S. & Milbradt, B. (2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Halle (Saale), S. 75-94.

Kleist, O., & Weiberg, M. (2022). Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval). Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. Abgerufen von https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/zukunftswerkstaetten-evaluation-und-qualitaetssicherung-in-der-extremismuspraevention-demokratiefoerderung-und-politischen-bildung-analyse-monitoring-dialog-preval-5-03/

Klevesath, L. et al. (2021). Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Transcript Studien des Göttingers Instituts für Demokratieforschung. Abgerufen von https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5648-0/radikalislamische-youtube-propaganda/?c=310000099&number=978-3-8394-5648-4

Klevesath, L. et al. (2022). Der „Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim“: Eine radikalislamische Moscheegemeinde im Kontext von Behörden und Stadtgesellschaft. FoDEx-Studie. Abgerufen von https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-526-7

Klevesath, L., et al. (2021). Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen. Göttingen: FoDEx.

Klevesath, L.; Hild, M., Rohloff, M., Sheikh Muhammed, O. (2023).  Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu. Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen. Göttingen: FoDEx. Abgerufen von https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-580-9#:~:text=Eine%20Untersuchung%20von%20Moscheen%20in%20Niedersachsen&text=Die%20Studie%20fußt%20auf%20je,politische%20Themen%20ausgesprochen%20selten%20sind.

Klimke, D., Fischer, M., Reinke de Buitrago, S. & Arnhold, A. (2020). Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung (VIDEOSTAR), Abgerufen vonhttps://www.pa.polizei-nds.de/wir_ueber_uns/forschende/videostar-113903.html

Koehler, D. (2023). “The Fighting Made Me Feel Alive”: Women’s Motivations for Engaging in Left-wing Terrorism: A Thematic Analysis. Terrorism and Political Violence, 35(3), 553–568.

Kohler, C., Denner dos Santos, C., & Bursztyn, M. (2019). Understanding environmental terrorism in times of climate change: implications for asylum seekers in Germany. Research in Globalization, 1, 1-8. Abgerufen von https://doi.org/10.1016/j.resglo.2019.100006

Köhler, J., Suda, K. (2023): Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Corona-Pandemie DeZIM Factsheet. Berlin: DeZIM.

Koos, Sebastian (2021). Die „Querdenker“. Wer nimmt an Corona-Protesten teil und warum? Ergebnisse einer Befragung während der „Corona-Proteste“ am 4. 10. 2020 in Konstanz. Universität Konstanz. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/348591651_Die_Querdenker_Wer_nimmt_an_Corona-Protesten_teil_und_warum_Ergebnisse_einer_Befragung_wahrend_der_Corona-Proteste_am_4102020_in_Konstanz?enrichId=rgreq-99810487b318d060db735238ad3c4d8f-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzM0ODU5MTY1MTtBUzo5ODE2MTk4NDIyNDg3MDVAMTYxMTA0NzgxNjMxMw%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf

Kopke, C. (2023). Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer). Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Abgerufen von https://campus4u.hwr-berlin.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=projectContainer&publishid=1885&zoom=y

Korn, A., von der Heyden, C. (2020). Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete. (Peer-to-peer Multiplikatorenschulung). Standpunkt zivile Sicherheit. Potsdam: BIGS.

Krieg, Y. & Kliem, S. (2019). Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Niedersachsen: Ergebnisse repräsentativer Wiederholungsbefragungen aus den Jahren 2013, 2015 und 2017. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(2), 135-153. Abgerufen von https://doi.org/10.1515/mks-2019-2017

Krieg, Y. (2021). Rechtsextremismus im sozialen Kontext. Mehrebenenanalysen zur Bedeutung von Kontexteffekten in Bezug auf rechtsextreme Einstellungen Jugendlicher. Politische Vierteljahresschrift, 62(3), 435-460.Abgerufen vonhttps://link.springer.com/article/10.1007/s11615-021-00337-8

Krieg, Y., Beckmann, L. & Bergmann M. C. (2018). Politisches Wissen und rechtsextreme Einstellungen unter niedersächsischen Jugendlichen. Ergebnisse einer Schülerbefragung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 29 (3), 198-203.

Krieg, Y., Beckmann, L., & Kliem, S. (2019a). Fortschreibung der Regionalanalysen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen eV (KFN).

Kriminologische Zentralstelle (2021). Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden (IRev) – Prävention im Justizvollzug (2018-2020). Abgerufen von https://www.krimz.de/forschung/vollzug/irev.html

Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. Aufl.). UTB. https://doi.org/10.1007/978-3-031-22747-9

Kudlacek, D., Jukschat, N., & Rook, L. (2018). Zur Entstehung von gewaltbereitem Extremismus. Ergebnisse einer Aufarbeitung einschlägiger Biografien. Göttingen: Indes.

Küpper, B. (2023). BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen. Hochschule Niederrhein.

Küpper, B. (2023). Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“. Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtextremismus und Rassismus“.

Kurtenbach, S. (2021). Radikalisierung und Raum. Untersuchung räumlicher Einflüsse auf die Anfälligkeit für Radikalisierung. Münster: Verlag oder Link.

Kurtenbach, S., & Zick, A. (2021). Radikalisierende Räume. Universität Bielefeld und Fachhochschule Münster. Abgerufen von https://radikalisierende-raeume.de/

Kurtenbach, S., Linßer, J., & Weitzel, G. (2020). Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht.(CoRE-NRW Forschungspapier, 2. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC Abgerufen von https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71646-3

Landeskriminalamt Niedersachsen (2020). Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (X-Sonar) / TP LKA Niedersachsen. Abgerufen von https://www.lka.polizei-nds.de/forschung/forschungsprojekt-x-sonar-extremistische-bestrebungen-in-social-media-netzwerken-identifikation-analyse-und-management-von-radikalisierungsprozessen-113539.html

Landespräventionsrat Schleswig-Holstein (2019). Linksextremistische Erscheinungsformen und insbesondere linke Gewalt in Schleswig-Holstein. Wissenschaftliche Studie. Abgerufen von https://www.landesdemokratiezentrum-sh.de/news-events/news-im-detail/broschüre-zu-linksextremistischen-erscheinungsformen-und-insbesondere-linker-gewalt-in-schleswig-holstein-ab-sofort-erhältlich.html

Lanfer, J., Schnell, M. (Ed.) (2022 in press). Gesellschaftliche Angst und Angstpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

Langner, J., Herding, M., Hohenstein, S. & Milbradt, B. (2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Halle (Saale): DJI. Abgerufen von https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/28555-religion-in-der-paedagogischen-auseinandersetzung-mit-islamistischem-extremismus.html

Lehmann, C., et al. (2021). In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rolle im Extremismus. Baden-Württemberg: LfV

Lehmann, L., Goede, L-R. & Schröder, C. P. (2020): Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In Meinhardt, A., Redlich, B. (Hrsg.): Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 68-77.

Lehmann, L., ukschat, N. (2019). „Linksextremismus“ – ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxisakteure.SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (4), 41-52. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.7396/2019_4_D 

Literaturverzeichnis FoMo – sämtliche bisher genutzte Literatur, Studien und Onlineverweise. (Stand: Oktober 2024)

LMU (2022). Forschungsprojekt Online-Radikalisierung: Mainstreaming und Radikalisieurng in sozialen Medien. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.)

Logvinov, M. (2019). Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lohl, J. (2022). Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In Brunner, M. et al. (2022): Sozialpsychologie der Massenbildung. 100 Jahre Sigmund Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ Reihe: Kritische Sozialpsychologie (S. 181-212). Springer.

Lott, L. et al. (2023). The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism. Studies in Conflict & Terrorism, 1–27.

Lühmann, M. (2022). Kurzstudie Antifa Ost. Die radikale Linke als Teil der politischen Kultur am Beispiel von Rostock und Leipzig. Göttingen: Bundesfachstelle linke Militanz.

Lützinger, S. & Gruber, F. (2017). Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG). Abgerufen von https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2017PueG_Literaturanalyse_Entwicklungsmoeglichkeiten.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Lützinger, S., Gruber, F. & Hedayat, A. (2020). Eine Bestandsaufnahme präventiver Angebote in Deutschland sowie ausgewählter Präventionsstrategien aus dem europäischen Ausland. In Ben Slama, B. & Kemmesies, U. E. (2020). Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 597-626.

Mahr, L. A. M. & Pfundmair, M. (2021). Wie soziale Exklusion zu terroristischer Radikalisierung beitragen kann: Ein Überblick mit Fokus auf experimentellen Forschungsbefunden. Praxis der Rechtspsychologie, 31(1), 53-76. https://doi.org/10.51625/pdr20210103

Malthaner, S. (2021). Radicalization. The Evolution of an Analytical Paradigm.European Journal of Sociology 58(3), 369-401.

Malthaner, S., Teune, S., & Ullrich, P. (2018). Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Berlin Abgerufen von https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58953

Marg, S., Finkbeiner, F., Kühnel, S., Dermitzaki, E. (2021). Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. Göttingen: FoDEx.

Materna, G. et al. (2018). Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München (Hrsg.). Medienpädagogik, 23.

Mayer, S., Berning, C. & Johann, D. (2020). The two dimensions of narcissistic personality and support for the radical right: The role of right-wing authoritarianism, social dominance orientation and anti-immigrantsentiment. European Journal of Personality, 34(1), 60-76. Abgerufen von https://doi.org/10.1002/per.2228

Meiering, D., Dziti, A. Foroutan, N. (2019). Radikalisierung von Gruppen: Brückennarrative als verbindende Erzählungsstrukturen. In Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, Julian (Hrsg.). Gesellschaft extrem – Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 91-130.

Meinhardt, A., Redlich, B. (Hrsg.) (2020): Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

Meysen, T. (2019). Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK). Abrufbar unter: https://www.socles.org/jugendhilfe-projekte

Meysen, T., Brandt, L., Witte, S., Fakhir, Z., Kindler, H. (2022). Fachliches Handeln zum Wohl von Kindern und Jugendlichen im Kontakt mit »anderer«, fundamentalistischer und radikaler Religiosität und Weltanschauung. Handlungsempfehlungen aufbauend auf zentralen Erkenntnissen des Projekts „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)“. München: DJI.

Möller, K., Honer, O., Maier, K., Neuscheler, F., Nolde, K (2023a): ‚Islamismus‘ – Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

Möller, K., Honer, O., Maier, K., Neuscheler, F., Nolde, K (2023b): Frühe Phasen ‚islamistischer‘ Involvierung – Was befördert sie und wie lässt sich gegensteuern? In deutsche Jugend, Weinheim: Beltz-Verlag (vorauss. H. 1 oder 2/2023).

Möller, K., Honer, O., Maier, K., Neuscheler, F., Nolde, K (2023c): Faktoren und Prozesse der Distanzierung von ‚islamistischen‘ Haltungen in frühen Stadien. In Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (vorauss. H. 1/2023).

MOTRA (2022). Radikalisierungsphänomene im Schatten der Corona-Pandemie. Themenspezifische Synopse aktueller MOTRA-Befunde. MOTRA-Arbeitspapier – Analyseworkshop März 2022. Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt, Wiesbaden.

Müller, T. & Fetz, K. (2023). Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikalislamistischen Ideologien. Berlin: Berliner Institut für empirische Integration und Migrationsforschung. Abgerufen von https://www.projekte.hu-berlin.de/de/radres/downloads/hu-ergebnisbericht-determinanten.pdf

Nägel, C. et al. (2023). Do jihadist terrorist attacks cause changes in institutional trust? A multi-site natural experiment. European Journal of Political Research, 63(1), 411-432.

Negnal, D., Abukar, F., Thiel, R., & Bruhn, H. (2019). Resilienz im Strafvollzug. Widerständigkeiten und die Nicht-Radikalisierung Jugendlicher und junger Erwachsener (RESIST). Abgerufen von https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/negnal/resist/index.html

Nentwig, T. (2020). Modellprojekte der politischen Bildung im Bereich linker Extremismus von 2010 bis 2019. Ziele – Methoden – Herausforderungen. Hannover: Bundesfachstelle linke Militanz. Abgerufen von https://www.linke-militanz.de/data/akten/2021/01/Modellprojekte_Linke-Militanz_Nentwig_2020_WEB.pdf

Neumann, P., Winter, C., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstrop, M., Vidino, L. (2019) Radikalisierung und De-Radikalisierung: Die Rolle des Internets. In Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, Julian (Hrsg.). Gesellschaft extrem – Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt/M./New York: Campus, 211-245.

Nitsche, K. et al. (2020). Amokfahrten in Deutschland – Eine phänomenologische Annäherung und Untersuchung der Warnverhaltentypologie. Forum Kriminalprävention.

PANDORA – Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt (2017-2020). Abgerufen von https://www.pandora-projekt.de/

Pauwels, L. et al. (2021). Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(2), 124-138.

Pelzer, R., Nagel, C., Moeller, M., Emser, C., Uhlmann, M. & Haase, I. (2018). Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen (PrADera). Abgerufen von https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Deradikalisierung/analyse-deradikalisierungsverlaeufe.html?nn=410570

Pfahl-Traughber, A. (2019). Die AfD und der Rechtsextremismus. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

Pfahl-Traughber, A. (2020). Die AfD ist (mittlerweile) eine rechtsextremistische Partei. Sozial Extra, 44(2), 87-91.

Pfahl-Traughber, A. (2020a). Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer. DOI: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30209-2

Pfahl-Traughber, A. (2020b). Linksextremismus. In Ben Slama, B. & Kemmesies, U. E. (Hrsg.) (2020). Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 115-134.

Pfundmair, M. (2022). EMRA – Pfade zum Terrorismus: Empirische Testung eines umfassenden Modells der Radikalisierung in unterschiedlichen Phänomenbereichen. CoRE-NRW – Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia. Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen. Abgerufen von https://core-nrw.de/forschung?id=%274%27

Pfundmair, M. et al. (2023). Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA). Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Pfundmair, M., Aßmann, E., Kiver, B., Penzkofer, M., Scheuermeyer, A., Sust, L., & Schmidt, H. (2019). Pathways toward Jihadism in Western Europe: An empirical exploration of a comprehensive model of terrorist radicalization. Terrorism and Political Violence, 1-23.

Pickel, G. et al. (2023). Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? In: Pickel, S. et al. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden.

Pickel, G./Pickel, S. & Yendell, A. (2020). Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?. In Decker, O. & Brähler, E. (Hrsg.) (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 89-118.

Piening, M.-T. (2020). Police accountability – towards international standards. DFG-Projekt. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Ruhr-Universität Bochum.

Pisoiu, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). Factors of Individual Radicalization into Extremism, Violence and Terror – the German Contribution in a Context. International Journal of Conflict and Violence 14(2), 1-11.

Prokop, A. (2023). deras_on: Deradikalisierung Antisemitismus online. Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Online-Ansprache im Bereich Rechtsextremismus/Antisemitismus. Bundesministerium für Forschung und Bildung. Abgerufen von https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/deras-on-projekt-deradikalisierung-antisemitismus-im-netz-online-2830.html

RadigZ – Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (2017-2020). Abgerufen von https://radigz.de/ 

Rammerstorfer, T. (2018). Graue Wölfe. Türkische Rechtsextreme und ihr Einfluss in Deutschland und Österreich. Münster: LIT Verlag.

Rau, J. et al. (2022). Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung. Leibniz-Institut für Medienforschung & Hans-Bredow-Institut (Hrsg.). Abgerufen von https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78072

Rau, T. et al. (2023). Sicherheitsrelevante Aspekte bei Extremismus in der Krankenbehandlung. Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Rau, T., & Allroggen, M. (2021). Aktivierung von Angehörigen von Heilberufen für das Thema Extremismusprävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV). Universitätsklinikum Ulm.

Rau, T., Heimgärtner, A., Allroggen, M. & Fegert, J. (2020). Report on the project “Basic knowledge for health care related professions to identify radicalization processes as a risk for violent extremism“. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Universitätsklinikum Ulm. Abgerufen von https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Dokumente/Broschuere_Internationaler_Bericht.pdf

Rau, T., Heimgärtner, A., Fegert, J., & Allroggen, M. (2020): Haben radikalisierte Personen Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung? Ausgewählte Ergebnisse leitfadengestützter Interviews. Psychotherapeut, 65(4), 297-303. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s00278-020-00428-8

Rees, J., Rees, Y., Hellmann, J. & Zick, A. (2019). Climate of hate: Similar correlates of far right electoral support and right-wing hatecrimes in Germany. Frontiers in Psychology, 10, No. 2328. Abgerufen von https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02328

Reinemann, C. (2019). Jugend – Medien – Extremismus: Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Springer VS Wiesbaden.

Reinemann, C. (2020). Von „unbedarft“ bis „gefährdet“ – Muster des medialen Kontakts Jugendlicher mit (Online-)Extremismus. Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019), 109-125.

Reinke de Buitrago, S. (Hg.) (2022). Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Wiesbaden: Springer VS, S. 197-223 Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-658-37043-5_9

Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. an der Universität Duisburg-Essen (2017-2019). Forschungsgruppe MIKOM – Modellprojekt. Linke Militanz und Antisemitismus in heterogenen Jugendmilieus: Analyse – Zugänge – Maßnahmen. Abgerufen von https://www.risp-duisburg.de/de/forschungsgruppen/mikom/linke-militanz-und-antisemitismus-in-heterogenen-jugendmilieus-analyse-zugaenge-massnahmen/

Rieckmann, J., Glöckner, P. (2020). Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen. Potsdam: BIGS [laufende Studie].

Riedel, J., Micus, M. (2017). Der blinde Fleck des Extremismus(-Begriffs). Überlegungen zu einer möglichen Alternative. In Demokratie Dialog 1-2017, Göttingen: FoDEx. Abgerufen von https://www.fodex-online.de/fodex-data/akten/pdf/2021/Riedl-Micus-Der-blinde-Fleck-des-Extremismus-Begriffes.pdf

Rostalski, F. (2024). „PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen. Universität Duisburg-Essen & Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Rothenberger, L. Krause; J; Jost, J., Frankenthal, K. (Hrsg.) (2022): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

Rothmund, T., Bromme, L. & Azevedo, F. (2019): Justice for the people? How justice sensitivity can foster and impair support for populistradical-right parties and politicians in the United States and in Germany. Political Psychology, 1-18. Abgerufen von https://doi.org/10.1111/pops.12632

Rothut, S., & Rieger, D. (2023). Tech Against Terrorism Europe (TATE). Abgerufen von https://tate.techagainstterrorism.org/

Rothut, S., et al. (2022). Radikalisierung im Internet. Ein systematischer Überblick über Forschungsstand, Wirkungsebenen sowie Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Bonn: BICC. Abgerufen von https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/radikalisierung-im-internet-ein-systematischer-ueberblick-ueber-forschungsstand-wirkungsebenen-so/

Rühs, F. et al. (2023). Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

Saal, J., Liedhegener, A., Endres, J. (2022). Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI) [laufendes Projekt]. 

Sabiqotul, H. (2020). Into the Mind of Terrorist & Violent-Extremist: A Neuroscience Perspective & Review on Radicalization. Annual International Conference on Social Sciences and Humanities (AICOSH 2020). Abgerufen von doi.org/10.2991/assehr.k.200728.001

Saliger, F., & Rüsse, T. (2021) Terrorismusfinanzierung in Deutschland. Ergebnisse der Forschungsstudie aus Anlass der ersten Nationalen Risikoanalyse. Abgerufebn von https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_5_1436.pdf 

Scharf, P., Schenke, J., & Tappé, L. (2021). Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“. Göttingen: FoDEx.

Schaub, M., & Meierriecks, D. (2023). Terrorism and child mortality. Health Economics, 33(1), 21-40.

Schenke, J. (2021). Ganz Hamburg hasst die Polizei? Die autonome Szene in Hamburg und ihr lokalspezifischer Kontext. In Deycke, A., Gmeiner, J. Schenke, J. (Hg.). Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken. Göttingen: V&R, S. 145-176.

Schenke, J. Trittel, K., Neumann, A. (2021). Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM). Göttingen: FoDEx.

Schenke, J., Munderloh, A., Franzmann, S., Kühnel, S. (2021). Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021. Göttingen: FoDEx.

Scherschel, K. (2023).  EZRA – Rassismus und Antisemitismus erinnern. TP 1: Eine empirische Studie zur lokalen Erinnerungsarbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen in den Aktivitätsfeldern Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Eichstätt [laufendes Projekt].

Schlegel, L. (2023): Storytelling Against Extremism: How insights on narrative persuasion and storytelling can improve theory and practice of digital narrative campaigns against ‘homegrown’ extremism [Unpublizierte Dissertation], Projektbeschreibung unter: https://www.motra.info/storytelling-against-extremism-how-insights-on-narrative-persuasion-and-storytelling-can-improve-theory-and-practice-of-digital-narrative-campaigns-against-homegrown-extremism/ (20.05.2024).

Schließler, C./Hellweg, N. & Decker, O. (2020). Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalitäten in Zeiten der Pandemie. In Decker, O. & Brähler, E. (Hrsg.) (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020.Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 283-308.

Schmidt-Kleinert, A. (2018). Ein kritischer Blick auf die Radikalisierungsforschung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 3(2), 39-51.

Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H. J. (Eds.). (2020). Propaganda und Prävention: Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_26

Schmitz-Vardar, M. (2022). Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen. DeZIMinutes, 10.

Schneider, F. (2022). Terrorismusforschung: Terrorismus und Wirtschaft. Nomos: Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

Schneider, J., Schmitt, J., Ernst, J. & Rieger, D. (2019): Verschwörungstheorien und Kriminalitätsfurcht in rechtsextremen und islamistischen YouTube-Videos. Praxis der Rechtspsychologie, 29 (1), 41-66.

Scholz, A.F. (2020). Religiosität und Familie im frühen Hinwendungsprozess zum gewaltorientierten Islamismus – Rekonstruktionen biografischer Erzählungen. In Langner, J., Herding, M., Hohenstein, S. & Milbradt, B. (2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Halle (Saale), S. 34-53.

Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In Grafl, C et al (Hrsg.). (2021). „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Godesberg, Mönchengladbach, S. 389-404.

Schröder, W. & Hutter, S. (2023). Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz [laufendes Projekt] unter: https://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen-und-institute/politikwissenschaft/fachgebiete/politisches-system-der-brd-staatlichkeit-im-wandel/forschung/organisierte-zivilgesellschaft-und-rechte-interventionen (08.05.2024).

Schröder, W., et al. (2020). Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster. OBS Arbeitsheft 102. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung.

Schroeder, W. et al. (2020). Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster. OBS-Arbeitsheft 102.

Schröter, S. & Steinhilber, B. (2019). „Pro Prävention – gegen (religiös begründeten) Extremismus“ im Kreis Offenbach wissenschaftliche Begleitung. Abgerufen von https://www.ffgi.net/index.html

Schurman, B. (2019): Topics in terrorism research: reviewing trends and gaps, 2007-2016. Critical Studies on Terrorism 12 (3), 463-480.

Schwarzenegger, C. (2021). Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer*innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf. Universität Bremen: ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung.

Segler, T. (2019). Reformansätze zur Neuausrichtung der Sicherheitsarchitektur. Abgerufen von https://www.motra.info/reformansaetze-zur-neuausrichtung-der-sicherheitsarchitektur/

Serrano Velarde, K., Behrendt, K., Dahl, P. (2023): „Ablehnungen gehören halt zum Geschäft.“ Lernprozesse in wissenschaftlichen Drittmittelbiografien. Berliner Journal für Soziologie, Vol. 33, 137–162.

Silva, B. C. (2018). The (non) impact of the 2015 Paris terrorist attacks on political attitudes. Personality and Social Psychology Bulletin, 44 (6), 838-850.

Simon, B. (2020): Kollektive Identität, Respekt und Macht: Eine neue Perspektive auf Intergruppenkonflikte. DFG-Projekt. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/212189329

Smirnova, J., Winter, H., Mathelemuse, N., Dorn, M., Schwertheim, H. (2021). Digitale Gewalt und Desinformation gegen Spitzenkandidat:innen vor der Bundestagswahl 2021. Berlin: ISD

Sonka, C., Meier, H., Rossegger, A., Endrass, J., Profes, V., Witt, R., & Sadowski, F. (2020). RADAR-iTE 2.0: Ein Instrument des polizeilichen Staatsschutzes. Aufbau, Entwicklung und Stand der Evaluation. Kriminalistik, 6, 386-392.

Speckhard, A., Ellenberg, M., Shaghati, H., & Izadi, N. (2020). Hypertargeting Facebook Profiles Vulnerable to ISIS Recruitment with “Breaking the ISIS Brand Counter Narrative Video Clips” in Multiple Facebook Campaigns. Journal of Human Security, 16 (1), 16-29.

Statista (2021). Anzahl der politisch motivierten Gewalttaten in Deutschland nach Bereich von 2001 bis 2020. Abgerufen von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5728/umfrage/politisch-motivierte-gewaltdelikte/

Statista (2023): Hochschulausgaben 2021 um 4 % auf 67 Milliarden Euro gestiegen“. Pressemitteilung Nr. 126 vom 30. März 2023. Abgerufen von  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_126_213.html#:~:text=Die%20von%20den%20Hochschulen%20eingeworbenen,medizinischer%20Einrichtungen%20und%20Gesundheitswissenschaften)%20.

Stein, M., Kart, M., von Lautz, Y. (2020). Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung- Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze. [laufendes Projekt].

Stein, M., Zimmer, V., Ayyildiz, C. (2021). UWIT – Ursachen und Wirkungen der islamistischen Radikalisierung aus Sicht der islamischen Theolog*innen. [laufendes Projekt].

Stein, M., Zimmer, V., Kart, M., Rother, P., von Lautz, Y., Bösing, E., Ayyildiz, C. (2021). Der islamische Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 4, Erfurt.

Stelly, W. (2019). Muslime im Jugendstrafvollzug: Eine Risikogruppe für islamistische Radikalisierung? Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Göttingen: o.V.

Stephens, W., Sieckelinck, S., & Boutellier, H. (2021). Preventing violent extremism: A review of the literature. Studies in Conflict & Terrorism, 44 (4), 346-361.

Stetten, L.-M. (2018): Wege der Radikalisierung im Vergleich. Eine empirische Annäherung an die Bedeutung der Gruppe im Vorfeld hochexpressiver zielgerichteter Gewalttaten. In Brisch, Karl Heinz (Jahr). Die Macht von Gruppenbindungen. Ressourcen und Sicherheit, Gefahren und Fanatismus. Möglichkeiten der Therapie und Prävention. Stuttgart. Klett-Cotta, S. 108-119.

Stotz, T., Bearth, A., Ghelfi, S. & Siegrist, M. (2020). Evaluating the perceived efficacy of randomized security measures at airports. Risk Analysis, 40 (7), 1469-1480. https://doi.org/10.1111/risa.13474

Struck, J. et al. (2022). Motivationsleitende Strukturen von (Online-)Hate Speech: Eine empirisch fundierte Typologie rechtsextremistischer Kommunikation und ihrer Dynamiken. RPsych Rechtspsychologie, 24 – 52.

Struck, J., Müller, P., Mischler, A., & Wagner, D. (2020). Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation. Kriminologie-Das Online-Journal, Criminology-The Online Journal, (2), 310-337.

Stuchtey, T. et al. (2022). FERMI – Fake News Risk Mitigator.

Sutterlüty, F. (2018). Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus. DFG-Projekt. Goethe-Universität Frankfurt. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/403605297  

Terizakis, G., Nestler, N., Denker, K. (2022 in press). Angstpolitik und neurechte Meme: Narrative der Angst als Instrument der (vor-)politischen Kommunikation. In Lanfer, J., Schnell, M. (Ed.), Gesellschaftliche Angst und Angstpolitik. Wiesbaden: VS.

Thieme, T. Melcher, E. (2021). Politischer Extremismus in den deutschen Bundesländern – Qualitative und quantitative Vergleichsanalysen. [laufendes Projekt].

Treskow, L. (2020). Strategien zur Prävention des Linksextremismus in Niedersachsen. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. Abgerufen von https://kfn.de/forschungsprojekte/strategien-zur-praevention-des-linksextremismus-in-niedersach

Treskow, L., & Baier, D. (2020). Wissenschaftliche Analyse zum Phänomen des Linksextremismus in Niedersachsen, seiner sozialwissenschaftlichen Erfassung sowie seiner generellen und spezifischen Prävention. KFN&ZHAW Hannover/Zürich. Abgerufen von https://kfn.de/blog/2020/11/neuer-forschungsbericht-veroeffentlicht-wissenschaftliche-analyse-zum-phaenomen-des-linksextremismus-in-niedersachsen-seiner-sozialwissenschaftlichen-erfassung-sowie-seiner-generellen-und-spezifisch/

Treskow, L., & Baier, D. (2021): Einflussfaktoren und Prävention von Linksextremismus. Forum Kriminalprävention 1, 12-17.

Trittel, K., Isele, S., Finkbeiner, F. (2022): Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen. Göttingen: FoDEx.

Trüdinger, E.-M. (2021). Die Konditionalität der Unterstützung von Freiheitsrechten und Bürgerpräferenzen für Innere Sicherheit in Deutschland. DFG-Projekt. Universität Stuttgart. Abgerufen von  https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/270157613

TU Berlin (2022). Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX). Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Abgerufen von https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Deradikalisierung/projekt-EPA-islEx.html?nn=410570

Tydecks, S. (2021). Die Bindung an die extremistische Ideologie bei jihadistisch motiviertem Extremismus: Ein normenbasiertes Radikalisierungsschema zur Beurteilung der Radikalisierung und Deradikalisierung. Praxis der Rechtspsychologie 31 (1), 29–52.

Ullrich, S., Nabo, M. M., Nehlsen, I., & de la Chaux, M. (2019). Entwicklung von Evaluationskriterien in der Extremismusprävention. Abgerufen von https://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2018-02/evaluationskriterien.pdf 

van de Wetering, D., & Zick, A. (2018). Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“. Eine qualitative Studie zur Identifizierung ausstiegshemmender Faktoren. Polizei + Forschung, 52. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

van de Wetering, D., Mietke, H. & Zick, A. (2019). Sozialer Druck auf Ausstiegswillige in rechtsextremen Szenen. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Kriminalistik, 73 (6), 352-357.

Vertone, L. (2021). RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik. In Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15. Wiesbaden: Springer VS, 119–126.https://doi.org/10.1007/s11757-021-00656-x

Villa-Braslavsky, P.-I. (Hg.) (2023). Polarisierte Welten: Der Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld. (i. E.)

Violence Prevention Network (2021). Religiös begründeter Extremismus. Wo Glaube instrumentalisiert wird. Abgerufen von https://violence-prevention-network.de/extremismus/religioes-begruendeter-extremismus/

Virchow, F. (2020). „Bürgerwehren“ in Nordrhein-Westfalen – Bürgerwehren‹ in Nordrhein-Westfalen: Profil und Wahrnehmung vigilantischer Gruppierungen in NRW. Abgerufen von https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Projektpr%C3%A4sentationen_Dokumentation.pdf

Völker, T. (2023). How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism. Journal of European Public Policy, 1–28.

Völker, T., & Gonzatti, D. (2024). Discourse Networks of the Far Right: How Far-Right Actors Become Mainstream in Public Debates. Political Communication, 41(3), 353–372.

von Berg, A. (2022). Individuum und Gemeinschaft.Wie Identitäten und Gruppendynamiken Distanzierungsprozesse im islamistischen Extremismus beeinflussen. Springer VS Wiesbaden. Abgerufen von https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37326-9

von Lautz, Y., Bösing, E. Kart, M., & Stein, M. (2023). Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung. Soziale Probleme 34, 1/2023, 28-44.

von Lautz, Y., Bösing, E., Stein, M., Kart, M. (2022). Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung. Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.

Wagner, K. (2020). Telegram und WhatsApp als Vehikel der Radikalisierung – Eine Darstellung der Daten aus den Telegram- und WhatsApp-Protokollen. In Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (Hrsg.), Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien (S. 35-65). o.V.

Walkenhorst, D., Bukur, D., & Ohlenforst, V. (2023) Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze [laufendes Projekt].

Weber, K. (2023). Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3658-42830-3

Weilnböck, H. (2022). Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung. Cultures Interactive e.V., 1(0).

Weins, C. et al. (2024). Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität (Hassgewalt) im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung: Nordrhein-Westfalen 2012 – 2019. CoRE-NRW – Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia. Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen.

Weisskircher, M. (2023). Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld. HAIT – Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Abgerufen von https://hait.tu-dresden.de/ext/forschung/forschungsprojekt-7171/

Wenzler, N., Broden, A., Alla, Y., Chehata, Y., Sium, N., & Axel, M. (2019). Gesellschaftliche Bedrohung von Rechts: Analyse der Beratungsanfragen an die Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus NRW. Abgerufen von https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68585

Wesemann, U. et al. (2020).  Long-term effects of the terror attack in Berlin in 2016 on paranoid ideation in female emergency personnel. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/343400868_Long-term_effects_of_the_terror_attack_in_Berlin_in_2016_on_paranoid_ideation_in_female_emergency_personnel

Wessler, H. et al. (2017). Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo). Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Abgerufen von https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/en/projects/responsible-terrorism-coverage

Whitley, R., Gläser, J., & Laudel, G. (2018). The Impact of Changing Funding and Authority Relationships on Scientific Innovations. Minerva, 56(1), 109-134.

Wieland, U., & Kober, U. (2023). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung. Gütersloh: Bertelsmann.

Winter, C., & Schenk, B. (2022). Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: LKA.

Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategie. International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20.

Wirz, D., Wettstein, M., Schulz, A., Müller, P., Schemer, C., Ernst, N., Esser, F., & Wirth, W. (2018). The effects of right-wing populist communication on emotions and cognitions toward immigrants. The International Journal of Press/Politics, 23(4), 496-516. 

Wolfowicz, M., Litmanovitz, Y., Weisburd, D., & Hasisi, B. (2020). What Is the State of the Quantitative Literature on Risk Factors for Radicalization and Recruitment to Terrorism?. In D. Weisburd, E. Savona, B. Hasisi, B. & F. Calderoni (2020). Understanding Recruitment to Organized Crime and Terrorism (S. 25-53). Springer, Berlin/New York.

Wolling, J. (2021). Medienwirkungen auf Einstellungen zur Immigration. Eine international vergleichende Mehrebenen-, Multimethoden-, Längsschnittuntersuchung. Abgerufen von https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/454164884   

Wondreys, J. (2023). Unpacking second-order elections theory: The effects of ideological extremity on voting in European elections. Electoral Studies, 85.

X-SONAR – Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken. (2021): Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (2017-2020). Abgerufen von https://www.x-sonar.org/  

Zick, A., & Küpper, B. (Hrsg.) (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Dietz: Bonn.

Zimmer, V., Stein, M., Kart, M., Bösing, E., Ayyildiz, C., & von Lautz, Y. (2022). Islamistische Radikalisierung. Ein Überblick über Verbreitung, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsansätze. IU Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, 2(1).

Ziolkowski, B. Lehmann, C., & Blum, F. (2022). Fürchtet euch! Funktionen von Untergangsszenarien im extremistischen Kontext. Baden-Württemberg: LfV.

Zschach, M. (2024). Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Deutsches Jugendinstitut. Abgerufen von https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeits-und-forschungsstelle-demokratiefoerderung-und-extremismuspraevention.html

Zywietz, B. (2020). Formen, Funktionen und Dimensionen extremistischer Online-Propaganda im Web 2.0 – Herausforderungen und Untersuchungsansätze, In J. Schmitt, J. Ernst, D. Rieger, & H. J. Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 501-514.