Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se West­li­cher Dschi­ha­dis­ten – ei­ne Un­ter­su­chung am Bei­spiel De­nis Cus­pert

AutorPalm, Niklas

Organistation / InstitutUniversität Kopenhagen

FachgebietPolitikwissenschaften

PhänomenbereichReligiös motiviert

Projektbeginn01. September 2016

Projektende31. Januar 2017

ErhebungsverfahrenSonstige

AuswertungsverfahrenFallanalyse

Zentrale Fragestellung:

Wie lässt sich der Radikalisierungsverlauf westlicher Dschihadisten verstehen? Wie der Name schon sagt, lässt sich eine Radikalisierung als Prozess verstehen der mehrere Stufen bis zur terroristischen Gewaltbereitschaft enthält. Gleichzeitig sollten bestimmte innere, z.B. Persönlichkeitsprobleme, als auch äußere Faktoren, z.B. Diskriminierung/Gewalt gegen Muslime, eine wichtige Rolle spielen.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.