AutorHohnstein, Sally; Langner, Joachim; Schott, Marco; Weigelt; Ina; Zschach, Maren
Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut
FachgebietSoziologie; Pädagogik
PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert
Projektbeginn01. Januar 2020
Projektende31. Dezember 2024
ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview
AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren, Sonstige
Zentrale Fragestellung:
Im Projekt werden Prozesse der politischen Sozialisation, Hinwendungs- sowie Radikalisierungsverläufe junger Menschen sowie Maßnahmen und Ansätze der (sozial-)pädagogischen Präventions- und Förderpraxis erforscht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie in modernen Gesellschaften die politische Sozialisation von Jugendlichen verläuft, was ihre lebenswelt- und lebenslagenbezogenen Ausprägungen und Kontexte sind und welchen Einfluss diese auf die Jugendlichen ausüben. Ein Hauptinteresse richtet sich dabei auf politische Sozialisationsprozesse und mögliche Berührungspunkte zu demokratiefeindlichen und gewaltorientierten Ideologie und Akteuren. Gefragt wird diesbezüglich, durch welche Faktoren – wie etwa den Kontakt zu Peergroups, krisenhafte biographische Verläufe oder gesellschaftliche Entwicklungen – diese Sozialisationsprozesse befördert oder gehemmt werden und welche Rolle beispielsweise Akteure der außerschulischen politischen Bildung, Demokratieförderung und Extremismusprävention dabei einnehmen.