Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innen
Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Beyer, Heiko; Reddig, Melanie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Erziehungswissenschaften, Allgemeine Soziologie
Zeitschriftenartikel, Abschlussbericht
Auswertung des Datenmaterials
1. Oktober 2020
30. September 2024

Universitär, Zivilgesellschaft
Radikalisierung (allgemein)
Phänomenübergreifend, rechts,

 
 

Zentrale Fragestellung:

Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ gefördert. Im Zentrum des Projekts stehen die unterschiedlichen jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland und mögliche Folgen für den Alltag hier lebender Jüdinnen und Juden. Ausgehend von bisherigen Untersuchungen, die auf eine zentrale Bedeutung des Antisemitismus in der Ideologie des politischen Islam hinweisen, wollen wir der Frage nachgehen, wie in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden diese mögliche Bedrohung wahrnehmen und vor allem auch im Verhältnis zu anderen Formen und Milieus des Antisemitismus einschätzen. Die quantitative Teilstudie wird individuelle und regionale Unterschiede jüdischer Erfahrungen sowie daraus folgende Konsequenzen ermitteln. Die qualitative Teilstudie untersucht genauer, wie Jüdinnen und Juden antisemitische Bedrohungen in ihrem Alltag erleben, deuten und verarbeiten.

Stichprobenbildung – Datenzugang:
quantitative Befragung: 445 in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden qualitative Interviews: 21 in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik


Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

n = 445 / n = 21

Inhaltsanalyse,

Zentrale Forschungsbefunde:

vorläufige Ergebnisse: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Neu-erforscht-Juedische-Perspektiven-auf-Antisemitismus-in-Deutschland-2927.html

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Zusammenarbeit mit den Betroffenen

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts
Beyer, Heiko & Melanie Reddig, Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland, Mittelgeber: BMBF.

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/