BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Beate, Küpper; Tina, Leber; Fabian, Mertens
Hochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
Sozialwissenschaften/Soziale Arbeit
Journal, Broschüre
Beginn
1. Januar 2023
31. Dezember 2024


Extremismus
Rechts

Zentrale Fragestellung:

Welche Bedrohungen erleben Akteure/Einrichtungen der Demokratiearbeit durch Rechtsextremismus, welche Folgen hat die Bedrohung und wie gehen sie damit um?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
Träger zivilgesellschaftliche Demokratiearbeit, Schneeball

 

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

150

Deskriptivanalyse, Diskursanalyse, Multivariate Verfahren

Zentrale Forschungsbefunde:

Personen und Einrichtungen erleben vielfältige Formen von Bedrohung, direkt bis indirekt; regional unterschiedlich, wenig Unterstützung bei Bedrohung

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Demokratiearbeit braucht bei Bedrohung Unterstützung von Fördermittelgebern, Politik, Sicherheitsorganen

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

Untersuchung von Bedrohung in staatlichen/kommunalen Institutionen der Demokratiearbeit

Zitation des Projekts
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.