Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)

Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Czymara, Christian
Goethe University Frankfurt

Sociology
Journal paper
Published
6. Januar 2019
16. August 2022

Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitär
Terrorismus
Rechts, religiöse Ideologie

Zentrale Fragestellung:

Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
VosonSML & tuber packages in R

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

100000
Deskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante Verfahren, Inhaltsanalyse

 

Zentrale Forschungsbefunde:

Terror attacks increase ethnic insulting, mostly because new accounts enter a discussion.

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

hate speech, social networks

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts

  • Czymara, C. S., Dochow-Sondershaus, S., Drouhot, L. G., Simsek, M., & Spörlein, C. (2023).
    Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017. Journal of Ethnic and Migration Studies, 49(2), 535-553.

Quellenangabe projektbezogener Publikation

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.