Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt. Erklärungsansätze – Befunde – Kritik
AutorLogvinov, Michail Organistation / Institutohne Affiliation FachgebietKriminologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juni 2016 Projektende01. Februar 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Salafismus wird häufig als Radikalisierungsursache, „Einstiegsdroge“ oder „Durchlauferhitzer“ für islamistischen Terrorismus qualifiziert, jedoch mangelt es dieser Behauptung an entsprechend fundierten empirischen Grundlagen. Der Autor stellt diese lineare Kausalitätsvermutung in Frage. Download