„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, Eike
IU Internationale Hochschule; Universität Vechta

Erziehungswissenschaften/Soziale Arbeit
Fachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, Handreichung
Abschluss
1. November 2020
31. Oktober 2024

Universitär
Radikalisierung (allgemein)
Religiöse Ideologie

Zentrale Fragestellung:

Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen in der Deradikalisierungsarbeit. Ansätze der Deradikalisierungsarbeit. Handlungspraxis von Fachkräften der Islamismusprävention. Professionalisierung und Weiterentwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Stichprobenbildung – Datenzugang:
a) Expert:innen der sekundären und tertiären Prävention, darunter zivilgesellschaftliche wie auch sicherheitsbehördliche Akteur:innen (n=34).
b) Indexpersonen/Primärbetroffene im Kontext islamistischer Radikalisierung (n=5)
c) Bedarfserhebung religiös begründete Konflikte und Islamismus im Kontext Schule, Köln, nicht-repräsentativ (n=168, Lehrkräfte 73,8%, Schulsozialarbeit 16,1%, Schulleitung 8,3%, Beratungslehrkraft 1,8%, Respektcoach 1,2%, Referendar:in 0,6%, Sonstige 1,8)
d) Bedarfserhebung religiös begründete Konflikte und Islamismus im Kontext Schule, bundesweit, nicht-repräsentativ (n=694, Position an der Schule 78% Lehrkräfte, 8,9% Schulleitung, 8,5%Schulsozialarbeiter:innen, 3,2% Schulpsycholog:innen, 10,8% sonstiges)
e) Wissenschaftliche Begleitung/formative Evaluation von zwei Präventionsprojekten (primäre und sekundäre Prävention)

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

/
Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse

 

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation

  • Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit (2023):
    Die Schlüsselrolle der Schulen in der Prävention von islamistischer Radikalisierung. Blogbeitrag, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. https://blog.prif.org/2023/12/19/die-schluesselrolle-der-schulen-in-der-praevention-von-islamistischer-radikalisierung/

    Bösing, Eike; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Kart, Mehmet (2023):
    Handlungslogiken und implizite Sozia-lisationsannahmen von Fachkräften der Radikalisierungsprävention. Gesellschaft –Individuum –Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 4 (2), 1-15 (https://giso-journal.ch/article/view/4484/3447)

    von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Kart, Mehmet (2023):
    Schnittstellen zwischen Schule und außerschulischen Akteur*innen in der Prävention islamistischer Radikalisierung. In: Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico; Kruschel, Robert (Hrsg.): Inklusive Schule im Sozialraum. Springer VS, S. 183-197.

    Bösing, Eike; von Lautz, Yannick;Stein, Margit (2023):
    Herausforderungen und Bedarfe im Umgang mit religiöser Vielfalt und religiös begründeten Konflikten im Schulalltag. In: Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico; Kruschel, Robert (Hrsg.): Inklusive Schule im Sozialraum. Springer VS, S. 199-216.

    Bösing, Eike; von Lautz, Yannick; Stein, Margit;Kart, Mehmet (2023):
    Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung bei Jugendlichen. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts CHAMPS. In: Marks, Erich; Heinzelmann, Claudia; Wollinger, Gina Rosa (Hrsg.): Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag Godesberg. S. 497-507. .

    von Lautz, Y., Bösing, E., Kart, M., Stein, M. (2023):
    Counseling towards the Deradicalization of Islamist Extremists: An Overview of Approaches Based on Two Qualitative Interview Studies with Prevention Practitioners in Germany. In: Journal for Deradicalization. No. 36, S. 23-62.

    von Lautz, Y.; Bösing, E.; Dannemann, M.; Stein; M.; Kart, M. (2023):
    Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 65-79.

    Kart, M.; von Lautz, Y.; Bösing, E.; Stein, M. (2023):
    Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J., von Lautz, Y. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 108-122. ​

    Bösing, E.; von Lautz, Y.; Kart, M.; Stein, M. (2023):
    Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Langner, J., Zschach, M., Schott, M. & Weigelt, I. (Hrsg.). Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Wiesbaden: Beltz Juventa, S. 243-262.

    von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Kart, Mehmet; Stein, Margit (2023):
    Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung. Soziale Probleme 34, 1/2023, S. 28-44.

    von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit; Kart, Mehmet (2022):
    Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung, in: Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Zimmer, Veronika; Stein, Margit; Kart, Mehmet; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner; von Lautz, Yannick; (2022):
    Islamistische Radikalisierung. Ein Überblick über Verbreitung, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsansätze. IU Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 1

    Kart, Mehmet; Stein, Margit; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Zimmer, Veronika; Rother, Petra; Ayyildiz, Caner (2021):
    Zum Stand der Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich des Islamismus. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 5.

    Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Kart, Mehmet; Rother, Petra; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner (2021):
    Der islamische Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 4.

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.