Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit

Autor*innen

Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Chan, Chung-hong; Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Ludwig, Katharina; Müller, Philipp; Sältzer, Marius; Wesser, Hartmut
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
Sozialwissenschaften
Kurzstudien
Abgeschlossen
1. Oktober 2020
31. Dezember 2020

Forschungsverbund – rein universitär, Universitär
Radikalisierung (allgemein)
Links, Rechts

 
 

Zentrale Fragestellung:

1. Welche Formen der expliziten rassistischen Herabsetzung und Feindseligkeit finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf sozialen Netzwerken? 2. Welche Formen der impliziten rassistischen Diskriminierung finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf sozialen Netzwerken? 3. Mit welcher emotionalen Färbung konstruieren JournalistInnen und SN-NutzerInnen die Beziehungen zwischen ethnisch/kulturell definierten Gruppen? 4. Inwiefern erleben Menschen mit Migrationshintergrund Rassismus in Online- und Offline- Kontexten und wird die Frage nach der Herkunft als Rassismus wahrgenommen? Schließlich interessieren wir uns für den geographischen Kontext von Rassismus in SN: 5. Wird rassistische Sprache durch den geografischen Kontext der NutzerInnen beeinflusst?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
/

 

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

/

Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/