Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn

Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD) 


FachgebietFriedens- und Konfliktforschung

PhänomenbereichReligiös motiviert

Projektbeginn01. September 2020

Projektende30. Dezember 2020

ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion


AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse

 

Zentrale Fragestellung:

Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die Entwicklung einer Dialogplattform auf Augenhöhe, die einen emphatischen Wertediskurs ermöglicht. Menschen mit Fluchterfahrungen sollten perspektivisch dabei unterstützt werden, sich der freiheitlich-demokratischen Werteordnung nicht einfach unterzuordnen, sondern tiefergehend mit ihr zu befassen, sich selbst darin zu verorten und im besten Fall aktiv dafür einzutreten. Die Peer-to-Peer Multiplikator:innen-Ausbildung konkret abrufbares Wissen erwirken, auf das sich die Teilnehmenden im späteren Diskurs mit der Zielgruppe von Neuankömmlingen berufen können – insbesondere bei der Auseinandersetzung mit Haltungen, die diesen Werten der offenen Gesellschaft widersprechen. Eine wehrhafte Demokratie mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern fungiert im besten Fall als Bollwerk gegen Extremismus jeder Art. Demokratie bedeutet dabei insbesondere auch zu streiten und Dinge auszuhandeln. 

Projekt abgeschlossen: Ja

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.