Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Kauff, Mathias
MSH Medical School Hamburg

Psychologie
Peer-reviewed journal article
Abgeschlossen
1. Dezember 2022
21. Juni 2023

Universitär
Extremismus
Rechts

Zentrale Fragestellung:

The present work investigates whether the assumed religious background of a perpetrator in a carried out (Study 1) and attempted mass shooting (Study 2) influences attribution of the crime to mental health problems or terrorist motives as well as to evaluation of appropriate punishment.

Stichprobenbildung – Datenzugang:
/

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

353
Bivariante Verfahren

 

Zentrale Forschungsbefunde:

Compared to a perpetrator with a German name, a shooting carried out by a perpetrator with an Arabic/Muslim name led to increased attributions to a terrorist motive and fewer attributions to mental health problems.

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts

Quellenangabe projektbezogener Publikation

 

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.