Autor*innen
Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand
Projektbeginn
Projektende
Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich
Schenke, Julian; Munderloh, Annemieke; Franzmann, Simon T.; Kühnel, Steffen
FoDEx
Politische Kultur
Projektbericht print und online
Abgeschlossen
1. Dezember 2020
31. Januar 2022
Universitär
Radikalisierung (allgemein)
Phänomenübergreifend
Zentrale Fragestellung:
Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 an und greift zudem offene Fragen der qualitativen Vertiefungsstudie von 2020 auf. Erstmals betrachtet er nun auch die Entwicklung der politischen Einstellungen während der Corona-Pandemie. Wie bewerten die Niedersachsen die Corona-Politik und (inwiefern) unterstützen sie die politischen Maßnahmen? Die Studie fragt darüber hinaus: Wer ist die große Gruppe der vermeintlich homogenen »Mitte«? Wie stark ist der Demokratierückhalt und wie resilient zeigen sich die Niedersachsen gegenüber Verschwörungserzählungen? Die Längsschnittstudie nimmt auf Basis einer statistisch repräsentativen Umfrage unter der niedersächsischen Wohnbevölkerung mehrheitskulturelle politische Mentalitätstrends in den Blick.
Stichprobenbildung – Datenzugang:
Zufallsstichprobe der Wohnbevölkerung in Niedersachsen ab 16 Jahre
Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren
1001
Bivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Multivariate Verfahren
Zentrale Forschungsbefunde:
/
Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:
/
Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:
/
Zitation des Projekts
- Schenke, Julian, Annemieke Munderloh, Simon T. Franzmann und Steffen Kühnel. 2021. Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021. FoDEx-Studie. Göttinge: Universitätsverlag Göttingen
Quellenangabe projektbezogener Publikation
- https://doi.org/10.17875/gup2021-1817