P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe?

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand
Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Rahlf, Lotta
Peace Research Institute Frankfurt

Extremismusforschung
Monografie & Paper
Laufend
15. Oktober 2023
15. Oktober 2026


Extremismus
Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

Zentrale Fragestellung:

Wie unterscheiden sich europäische Länder hinsichtlich organisatorischer und struktureller Evaluationskapazitäten für Maßnahmen der Extremismusprävention und warum? Wie wird mit Wissen im Bereich der Extremismusprävention in Europa umgegangen?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
u.A. Digitale Umfrage mit ca. 45 Expert*innen aus 21 europäischen Ländern

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

ca. n=45
Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Qualitative Comparative Analysis

 

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts

  • Rahlf, Lotta. „P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe?“ Laufendes Dissertationsprojekt im EU Marie-Skłodowska-Curie Doctoral Net­work VORTEX. Peace Research Institute Frankfurt.

Quellenangabe projektbezogener Publikation

  • /
 
Verlinkung zum Projekt:
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.