Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innen
Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Helbling, Marc; Jungkunz, Sebastian
Universität Mannheim und Universität Bamberg
Politikwissenschaft, Soziologie
Beutachtete Zeitschriftenartikel
Mitte des Projekts
1. September 2020
/

Universitär
Extremismus

 
 
 
 

Zentrale Fragestellung:

Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu messen. Angesichts des Problems der sozialen Erwünschtheit in diesem Bereich schlagen wir auch zum ersten Mal vor, implizite extremistische Einstellungen mittels eines Impliziten Assoziationstests zu messen. So können wir untersuchen (1) wie man Extremismus auf der Einstellungsebene in der Gesellschaft konzeptualisiert und misst und das Potenzial von Links-, Rechts- sowie christlich- und muslimisch-religiösem Extremismus abschätzt. Das zweite Ziel ist es, erklärende Faktoren extremistischer Ansichten zu vergleichen und zu analysieren, wie verschiedene Formen des Extremismus durch ähnliche oder divergierende Faktoren erklärt werden können. Daher können wir beurteilen (2) wie sich Ursachen und Folgen dieser Extremismen zueinander verhalten. Schließlich ist das dritte Ziel, die Beziehung zwischen diesen extremistischen Gruppen sowie zwischen Extremisten und Nicht-Extremisten zu untersuchen. Auf diese Weise können wir untersuchen (3) wie Extremisten von anderen wahrgenommen werden und inwieweit sich die bestehenden Spannungen zwischen den politischen Parteien auf der Individualebene widerspiegeln und somit soziale Spannungen darstellen, die im täglichen Leben relevant werden. Um unsere Hypothesen zu testen, werden zwei Umfragen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien mit 1‘500 Einheimischen und 500 Muslimen durchgeführt.

Stichprobenbildung – Datenzugang:
/

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

6000

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/