RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

Autor*innen



Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand



Projektbeginn

Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Junk, Julian; Pelzer, Robert; Rieger, Diana; Wegner, Sara-Marisa; Uhlenbrock, Mathias; Mundl, Sophia; Golla, Sebastian; Korenke, Charlotte; Kühne, Marius; Weyda, Kevin; Peter, Hannes Jakim; Greipl, Simon; Leaman, Michèle; Jaskowski, Judith; Schlegel, Linda; Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Weidmann, Tobias; Salheiser, Axel; Schwertberger, Ulrike; Fielitz, Maik; Heider, Matthias;
Technische Universität Berlin

Politikwissenschaften
Blogbeiträge, Briefings, Berichte, Special Issue, Podcasts
Frühphase: Erste Explorationen der Plattformen wurden durchgeführt, ein Datenschutz- und ein forschungsethisches Konzept erarbeitet, ein Mapping relevanter Akteure erstellt und erste Scoping-Workshops durchgeführt. Die ersten Publikationen werden für März 2024 erwartet.
1. Mai 2023
30. April 2026

/
Übergreifend: Radikalisierung – Extremisums und/oder Terrorismus
Phänomenübergreifend

Zentrale Fragestellung:

Welche Hinweise gibt es auf Radikalisierungsprozesse auf digitalen Gaming-Plattformen? Wie können radikalisierungsgefährdete, sich radikalisierende und bereits radikalisierte Nutzerinnen und Nutzer identifiziert werden? Können Messenger-Gruppen mit strafrechtlich relevanten Inhalten und/oder Hinweisen auf Radikalisierungsprozesse anhand von gruppendynamischen, linguistischen Merkmalen des Kommunikationsgeschehens vorhergesagt und ausgewertet werden? Welche strafrechtlich relevanten Inhalte gibt es auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten und wie können diese Inhalte identifiziert werden? Wie können Eingriffsschwellen und ethische Leitlinien für den Eingriff von Sicherheitsbehörden auf diesen Plattformen bzw. für die Auswertung entsprechender Daten durch sicherheitsbehördliche Akteure definiert werden? Wie können Interaktionen auf Messenger-Diensten und Gaming-Plattformen rechtskonform und ethisch kontrolliert gescreened, gemonitored und analysiert werden? Wie und nach welchen Maßstäben kann eine interdisziplinäre, akteursübergreifende Risikobewertung hochradikalisierter Nutzerinnen und Nutzer auf diesen Plattformen stattfinden? Wie kann der Austausch und Wissenstransfer zwischen verschiedenen Akteuren (Sicherheitsbehörden, Forschung, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Tech-Plattformen) verbessert werden? Wie kann Präventions-, Interventions- und Distanzierungsarbeit im Gaming-Bereich aussehen?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
/

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

/
Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse

 

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/

 
Verlinkung zum Projekt: