Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau
Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie
Einsendeart Ersteinsendung des Projekts
Projektstand Offen
Forschungseinrichtung(en) Universitär
Publikationsformate /
Projektbeginn 01/03/2024
Projektende 01/02/2027
Drittmittelförderung Ja
Mittelgeber DFG
Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus
Phänomenbereich /
Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person
Erhebungsverfahren Interview, Fragebogen, Dokumentenanalyse
Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren, Diskursanalyse, Clusteranalyse, Inhaltsanalyse
Zitation des Projekts Groß, E., Singelnstein, T., Pöggel, T., Nickel, A., Taefi, A., Kammigan, I., & Espin Grau, H. (2024). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt. DFG-gefördertes Forschungsprojekt 2024-2027. https://radipol.uni-frankfurt.de/
Quellenangabe projektbezogener Publikation https://radipol.uni-frankfurt.de/
Verlinkung zum Projekt:
https://radipol.uni-frankfurt.de/
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.