Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft.

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet

Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Prof. Sabine Damir-Geilsdorf; Prof. Martin Zillinger; Klapp, Marcel
Institut für Ethnologie Köln; Zentrum für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.
Ethnologie
Paper, Monografie
Laufend
1. November 2020
1. Oktober 2023

Universitär
Extremismus

 
 

Zentrale Fragestellung:

Im Zentrum des Projekts stehen Praktiken der Vergemeinschaftung und salafistischer Lebensführung in geschützten und öffentlichen Räumen. Ausgehend von einer ethnographischen Langzeitforschung in einer mittelgroßen Stadt in Nordrhein-Westfalen soll die Wechselwirkung zwischen einerseits religiösen Idealen und Normen, andererseits sozialen und institutionellen Kontexten analysiert werden. Inwiefern kommt es dabei zu Re-Interpretationen und pragmatischen Anpassungen in verschiedenen Alltagswelten und Lebenswirklichkeiten? Welche Effekte haben Wahrnehmungen von zunehmender Islamfeindlichkeit und Stigmatisierung auf Selbstpositionierungen sowie An- und Ausschlussdynamiken in muslimischen Gemeinschaften?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
/

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

/

Zentrale Forschungsbefunde:

/

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

/

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts/
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/

  •