Deutscher „Gegenterror“ im besetzten Dänemark

Autor*innen Martin Göllnitz
Organisation/Institut Philipps-Universität Marburg
Fachgebiet Sonderforschungsbereich Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“
Einsendeart Ersteinsendung des Projekts
Projektstand Offen
Forschungseinrichtung(en) Universitär
Publikationsformate Book Chapter, Journal Articles
Projektbeginn 01/01/2021
Projektende 31/12/2025
Drittmittelförderung Nein
Mittelgeber /
Andere Mittelgeber /
Zentraler Phänomenbezug Terrorismus
Phänomenbereich Rechts
Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign
Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld
Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse
Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse
Andere Auswertungsverfahren /

Zitation des Projekts
Der deutsche „Gegenterror“ im besetzten Dänemark

Quellenangabe projektbezogener Publikation
Unsicherheiten und Repressalien: Zur Martin Göllnitz, Henrik Lundtofte: Dynamik und Radikalisierung der deutschen Politik in Dänemark, 1943-1945, in: Totalitarismus und Demokratie 21:1 (2024), S. 109-130; Martin Göllnitz: Der »Gegenterror« als ambivalente Handlungsressource. Entgrenzung eines polizeilichen Sicherheitsrepertoires im besetzten Dänemark 1944/45, in: Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 6), hg. von Martin Göllnitz und Sabine Mecking, Wiesbaden 2024, S. 299-324; Martin Göllnitz: Peter-gruppen og besættelsesmagtens terroraktioner i Sønderjylland 1943-45, in: Sønderjyske Årbøger (2023), S. 125-156; Martin Göllnitz: Gegenterror und politische Gewalt im »Musterprotektorat« Dänemark: Die Petergruppe als hochmobiles Gewaltunternehmen (1943-1945), in: Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, hg. von Adrian Hänni, Daniel Rickenbacher und Thomas Schmutz, Frankfurt a.M. 2020, S. 151-180.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.