Terror und Öffentlichkeit. Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert.

Autor*innen:

Institution:

Abstract:

 

Zitation:

 

Teresa Völker

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Wer Terroranschläge verübt, will Angst schüren, die öffentliche Meinung beeinflussen und das politische System destabilisieren. Nicht die Taten alleine haben diese Wirkung, einen wichtigen Beitrag dazu leisten die medialen und politischen Reaktionen und Bewertungen in der Öffentlichkeit. Medienanalysen zeigen, dass hier unterschiedliche Muster greifen – je nachdem, ob die Gewalt von rechtsextremistischer oder islamistischer Seite ausging.

WZB-Mitteilung, Heft Nr. 176: Gewalt, S. 6-9. Juni 2022.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.