UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen

Autor*innen
Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Schramm, Alexandra
Universität Vechta, IU Standort Münster

Erziehungswissenschaften
Fachzeitschriften, Projektbericht
Datenauswertung und Publikation
1. November 2020
31. Oktober 2024

Universitär
Radikalisierung (allgemein)
Religiöse Ideologie

Zentrale Fragestellung:

Erklärungsansätze für die Entwicklung islamistischer Radikalisierung aus Perpektive von Dozierenden und Studierenden (religiöse) Identitätsentwicklung als Faktor islamistischer Radikalisierung

Stichprobenbildung – Datenzugang:
26 Expert:innen aus 11 von 13 Standorten (2021) islamischer Theologie, Religionspädagogik und Religionslehre mit Lehrauftrag (in Deutschland) – 19 Studierende islamischer Theologie, Religionspädagogik und Religionslehre (in Deutschland) – 846 Studierende sozialwissenschaftlicher Studiengänge (quantitative Befragung bundesweit)

 

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

/
/

 

Zentrale Forschungsbefunde:

isalmistische Radikalisierung ist ein multifaktorielles, multidimensionales, multikausales Phänomen; (religiöse) Identitätskrisen werden als Hauptauslösefaktor von den Dozierenden als Ursache islamistischer Radikalisierung genannt

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Entwicklung von Modellen/ Konzepten Präventionsstrategien und -strukturen zu implementieren

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

/

Zitation des Projekts

  • Entwicklung von Workshops, Seminaren und Fortbildungen für Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen/ Sozialpädagog:innen und Interessierte

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.