Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen

Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina Arnhold
Polizeiakademie Niedersachsen
Kriminologie
Sammelband, Aufsatz, Blogpost, Präsentationen
Abgeschlossen
1. Januar 2018
31. Dezember 2020


Radikalisierung (allgemein)

Zentrale Fragestellung:

Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in extremistischen Onlineplattformen? Wie können videobasierte Gegen-Narrative gestaltet werden, um deradikalisierende (oder ein Fortschreiten der Radikalisierung hemmende) Wirkungen zu zeitigen?

Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Stichprobenbildung – Datenzugang
Gesamtstichprobengröße
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld

/
/
, Fragebogen, Interview
Deskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse

Zentrale Forschungsbefunde:

Verschiedene Themencluster in Hauptbotschaften in YouTube Videos mit teils radikalisierenden Effekten & darauf aufbauend Entwicklung von Gegen-Narrativen bzw. alternativen Narrativen mit demokratischer Rahmung und Darstellung in Videos.

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Gegen-Narrative sind mit Multiplikatoren weiter zu verbreiten; Arbeit mit Jugendlichen und Schulen, Nutzung für Prävention; Bedeutung von Medienkompetenz.

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

Rolle und Potenzial für Medienkompetenz; wirksame Gegen-Narrative bzw. Ansprachen; Balance Meinungsfreiheit und Sicherheit online; Rechtliche und technische Möglichkeiten der Eindämmung extremistischer Propaganda online.

Zitation des Projekts
VIDEOSTAR, Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung, Video-based strategies against radicalization

Quellenangabe projektbezogener Publikation

  • Sybille Reinke de Buitrago (Hrsg.). 2022. Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Springer VS.
  • Sybille Reinke de Buitrago. 2020. Radikalisierung, Online-Diskurse und Emotionen. In: Emotionen in den Internationalen Beziehungen, S. Koschut (Hrsg.), Nomos, S. 213-230.
  • Sybille Reinke de Buitrago. 2019. Lessons from Radicalization Narratives on Social Media, Blog Duck of Minerva.
  •