Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn
Organisation/Institut Universität Siegen
Fachgebiet Soziologie/Kriminologie
Einsendeart Ersteinsendung des Projekts
Projektstand Abgeschlossen
Forschungseinrichtung(en) Universitär
Publikationsformate Buch
Projektbeginn 01/07/2019
Projektende 01/10/2022
Drittmittelförderung Ja
Mittelgeber Bundesministerium
Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus
Phänomenbereich Nicht zuordnen
Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld
Erhebungsverfahren Beobachtung, Interview, Dokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt, Erhebung in der realen Welt
Auswertungsverfahren Ethnografie

Zitation des Projekts
RESIST – Resilienz im Strafvollzug

 

Quellenangabe projektbezogener Publikation
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7285-5/deradikalisierung-als-transitional-work/?c=313000000

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.