Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“

Autor*innen

Organisation/Institut

Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Teilprojekt: Küpper, Beate / Denis van de Wetering; Gesamtprojekt: Andreas Zick, Hannah Mietke; Gert Pickel, Verena Schneider; Axel Salheiser, Viktoria Kamuf, Jessica Hoyer
Hochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
Sozialwissenschaften/Soziale Arbeit
Sammelband
Beginn
1. Januar 2023
31. Dezember 2027

/
Extremismus
Rechts

 
 
 
 
 
 
 
 

Zentrale Fragestellung:

Welche Wissensbestände gibt es in Zivilgesellschaft, politischer Bildung und Kommunen zum Themenfeld Rechtsextremismus bzw. werden dort genutzt?

Stichprobenbildung – Datenzugang:
Träger der Demokratiearbeit gegen Rechtsextremismus, Schneeball

Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

150

Deskriptivanalyse, Diskursanalyse, multivariate Verfahren

Zentrale Forschungsbefunde:

Wissen aus der Praxis aktueller, nur punktuell in Wissenschaft aufgegriffen; nutzen überwiegend graue Literatur für ihr Wissen

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Verbesserung des Transfers von Praxis in Wissenschaft

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

Die Frage, warum eine Mehrheit orthodoxer Muslim*innen eine säkulare Staatsordnung pragmatisch befürwortet, während eine Minderheit dies nicht tut, bedarf jedoch weiterer Forschung.

Zitation des Projekts
/

Quellenangabe projektbezogener Publikation
/

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.