Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhebung – Methodenbericht.

Autor*innen:

Institution:

Abstract:

 

Zitation:

 

Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P.

Universität Hamburg/Kriminologie

Im Mittelpunkt der Erhebung stehen politisch-extremistische Einstellungen im Sinne einer Ablehnung von Grundprinzipien und wichtigen Elementen des freiheitlich-demokratischen Systems in Deutschland, insbesondere entsprechende Haltungen zu zentralen Grund- und Freiheitsrechten sowie Essentialia einer freiheitlich-demokratischen Staatsorganisation. Ziel ist zum einen, eine ideologie- und damit auch phänomenunabhängige Erfassung extremismusaffiner Einstellungen vorzunehmen. Dies wird zum anderen ergänzt durch die Erfassung phänomenspezifisch konkretisierter Formen politisch-extremistischer Überzeugungen mit einem Fokus auf Rechtsextremismus und Islamismus. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt das Stichprobendesign und die Durchführung der ersten Welle der Erhebung (MiD 2021) sowie deren Rücklauf und erläutert den im Ergebnis der Erhebung vorliegenden Datenbestand.

Der Forschungsbericht Nr. 3 stellt die Ergebnisse eine Online-Befragung dar, die durchgeführt wurde, um Teile dieser aufgeworfenen Fragen und Annahmen im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung einer ersten empirischen Klärung und Prüfung zuzuführen. Ziel dieser Erhebungen ist die empirische Untersuchung der Frage, inwieweit persönliche Erfahrungen mit Belastungen aufgrund der Corona-Pandemie einerseits und eine pauschale negative Bewertung der staatlichen Coronapolitik andererseits mit verschwörungstheoretisch konnotierten Formen der Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien in Zusammenhang stehen.

Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhebung – Methodenbericht. MOTRA Forschungsbericht No. 2 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.