Was ist MOTRA?

MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem viele Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. MOTRA verfolgt zwei Zielstellungen. Zum einen soll mittels eines breit angelegten Forschungsansatzes das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland fortlaufend beobachtet werden. Damit sollen künftig schneller Entwicklungen erkannt werden, die darauf hindeuten, dass radikaler Protest droht in Gewalt, in Extremismus oder gar Terrorismus umzuschlagen. Zum anderen soll MOTRA als ein zentraler Informations-Hub ausgebaut werden, über den ein umfassender Wissenstransfer geschehen soll. Ziel ist es, das in Forschung und Praxis geschöpfte Wissen unmittelbarer zwischen den Arbeitsfeldern Wissenschaft, Praxis und Politik auszutauschen.

Projektflyer

Erfahren Sie mehr über das Projekt mit unserem aktuellen Projektflyer

Monitoring

Einleitende Übersicht zum Thema Monitoring

Mehr erfahren

Wissenstransfer

Einleitende Übersicht zum Thema Wissenstransfer

Mehr erfahren

MOTRA - News

Publikationen (Optional da mit viel Arbeit verbunden!)

Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre

Autor*innenVildan AytekinOrganisation/Institutufuq.deFachgebietUniverselle IslamismuspräventionEinsendeartErsteinsendung des ProjektsProjektstandAbgeschlossenForschungseinrichtung(en)ZivilgesellschaftPublikationsformateAnalyseDrittmittelförderungBundesministeriumZentraler PhänomenbezugÜbergreifend: Radikalisierung - Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenbereichReligiöse IdeologieForschungsmethodikQualitatives ForschungsdesignZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Fragebogen, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt, Erhebung in...

Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen. (Rex-WiHo)

Autor*innenChristina Brüning; Christoph HakerOrganisation/InstitutUniversität Marburg / Geschichte und Kulturwissenschaften und Universität Paderborn / Institut für Humanwissenschaften / Fach SoziologieFachgebietDidaktik der Geschichte und SoziologieEinsendeartErsteinsendung des ProjektsProjektstandOffenForschungseinrichtung(en)UniversitärPublikationsformate/DrittmittelförderungNeinZentraler PhänomenbezugRadikalisierung (allgemein)PhänomenbereichRechtsForschungsmethodikQualitatives ForschungsdesignZentralfokus(primär) UmfeldErhebungsverfahrenInterview, GruppendiskussionAuswertungsverfahrenGrounded...

„(Vereitelte) Taten durch sog. Reichsbürger – Warnsignale anhand der TRAP-18 und Erkenntnisse für die Prävention“

Autor*innenKaroline Roshdi; Hannah DeuseOrganisation/InstitutForensic PsychologieFachgebietThreatmanagementEinsendeartErsteinsendung des ProjektsProjektstandAbgeschlossenForschungseinrichtung(en)Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft)PublikationsformateArticleDrittmittelförderungNeinZentraler PhänomenbezugRadikalisierung (allgemein)PhänomenbereichRechtsForschungsmethodikQualitatives ForschungsdesignZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldErhebungsverfahrenDokumentenanalyseAuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, FallanalyseForschungsbefundeIf we look at the warning signs in the run-up to the acts...

MOTRA-K

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

MOTRA-Monitor

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Wissenschaftlicher Beirat

Alle ansehen

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn

Leiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen

Prof. Dr. phil. habil. Uwe Backes

Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Prof. Dr. Ursula Birsl

Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg

Optionaler Beitrag

Möglichkeit einen besonderen Beitrag auszustellen
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.