Der MOTRA-Monitor 2022 dokumentiert das aktuelle gesellschaftliche Radikalisierungsgeschehen in Zeiten multipler Krisenerscheinungen, wofür schlagwortartig die Begriffe Inflation, Energie, Flucht, Migration, Krieg und Klimawandel stehen. Die Besonderheit des MOTRA-Forschungsansatzes besteht in einer integrierten Gesamtschau von Radikalisierungsprozessen auf der Diskurs-, Einstellungs- und Handlungsebene. Damit lässt sich zeigen, wie unterschiedliche Krisenerscheinungen Niederschlag in furchtschürenden Beiträgen zu aktuellen Themen in den sozialen Medien fanden, dass diese ferner auch konkrete Besorgnisse und Zukunftsängste in der Bevölkerung auslösten. Diese drückten sich unter anderem in entsprechenden Protesten, aber auch in sozialer Ausgrenzung, politisch-extremistischen Einstellungen bis hin zu Gewalt und kriminellen Handlungen aus.
Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Hutter, Swen; Rieger, Diana (Hrsg.) (2023): Motra-Monitor 2022. Wiesbaden: MOTRA.
Herausgebende Institution: Bundeskriminalamt/Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus
Verlagsangabe: Wiesbaden: MOTRA
Erscheinungsjahr: 2023
Seiten: 535
Sprache(n): Deutsch
DOI: https://doi.org/10.53168/ISBN.978-3-9818469-6-6_2023_MOTRA
ISBN: 978-3-9818469-6-6
Bitte senden Sie mir ein Druckexemplar zu:
Kapitelauswahl
Phänomenmonitoring
Zwischen Furcht und Feindseligkeit: Narrative Radikalisierungsangebote in Online-Gruppen
Autor*innen:
Heidi Schulze, Simon Greipl, Julian Hohner, Diana Rieger
Extremismusaffine Einstellungen in Deutschland: Entwicklungen seit 2021 - Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH
Autor*innen:
Katrin Brettfeld, Rebecca Endtricht, Diego Farren,
Jannik Fischer, Janosch Kleinschnittger, Peter Wetzels
Politischer Protest und Radikalisierung (WZB-ProtestMonitoring)
Autor*innen:
Swen Hutter, Eylem Kanol, Daniel Saldivia Gonzatti, Lennart Schürmann, Teresa Völker,
Ruud Koopmans
Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring - Befunde zur Herbstbefragung ´22
Autor*innen:
Kirsten Eberspach, Sarah Bitschnau, Uwe Kemmesies
Kriminologische Sozialraumanalysen - Regionalräumliche Wechselwirkungen und Einflüsse sozialer Desorganisation auf politisch (rechts-)motivierte Kriminalität
Autor*innen:
David Bretschi, Sandra Michaelis, Sarah Bitschnau und Uwe Kemmesies
"Weil das jetzt wirklich in den Mainstream reingeht" Aktuelle Radikalisierungsdynamiken aus Sicht der Praxis Ergebnisse der regionalen Expert*innenbefragung 2022/2023
Autor*in:
Michaela Glaser
Menschen in Deutschland: International (MiDInt) Ein neues Monitoringinstrument der MOTRA-Familie
Autor*innen:
Janosch Kleinschnittger, Thomas Richter, Katrin Brettfeld, Peter Wetzels
Technologiemonitoring: Das Potenzial von Metaverse und KI für extremistische Verwendungszwecke
Autor*innen:
Octavia Madeira, Georg Plattner, Alexandros Gazos, Tim Röller, Christian Büscher
Eine Einzelfallanalyse zu den Motiven jihadistischer Tathandlungen
Autor*innen:
Lena Fecher, Maria-Anna Hirth, Axel Dessecker
Forschungsmonitoring
MOTRA-Forschungsmonitoring: Radikalisierungsforschung 2018–2022
Autor*innen:
Uwe Kemmesies, Benjamin Heimerl
Das Ende ist nah - jetzt erst recht? Wie extremistische Strukturen von der Verschränkung ihrer Untergangsszenarien mit der Corona-Thematik profitieren
Autor*innen:
Britt Ziolkowski, Corinna Lehmann
Komplottextremismus und Demokratiedefizite: Entwicklungen und Denkanstöße aus niederländischer Perspektive
Autor*in:
Michael Kowalski
Radikalisierung und Extremismus aus einer osteuropäischen Perspektive mit Schwerpunkt der Bedeutung des Ukraine-Konflikts für Rechtsextremismus
Autor*in:
Miroslav Mareš
Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie
Autor*in:
Michaela Glaser
Islamismusaffine Einstellungen bei in Duetschland lebenden Muslim*innen: Zur ambivalenten Rolle der Religion und individueller Religiosität
Autor*innen:
Peter Wetzels, Katrin Brettfeld
International Events and Social Media Activities on X (formerly Twitter): Towards the Establishment of a Monitoring Dashboard
Autor*innen:
Andrew Crawford, Thomas Richter, Julian Hohner, Simon Greipl, Heidi Schulze
Praxismonitoring
Monitoring der Extremismuspräventionslandschaft: Wirken unsere Anstrengungen? - Erste Hinweise aus einem explorativ makro-evaluativen Zugang
Autor*innen:
Sonja King, Sandra Michaelis, Uwe Kemmesies
Stadtgesellschaft zwischen Pluralismus und Polarisierung - Möglichkeiten der Kommunalen Konfliktberatung
Autor*innen:
Tessa Brielmayer, Piet van Riesenbeck
Lokale Konflikt- und Protestdynamiken - Erfahrungen aus der Gemeinwesen
Autor*innen:
Daniel Krüger, Martin Schubert