2017

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer

AutorDr. Maria Walsh, Antje Gansewig Organistation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietKriminologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. März 2017 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Clusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, dass

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer Read More »

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt

AutorProf Dr. Fegert, Jörg; PD Dr. Allroggen, Marc Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Oktober 2017 Projektende30. September 2020 ErhebungsverfahrenFragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie können Ärzte und Therapeuten, die Kontakt zu radikalisierten Patient*innen haben, diese Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren? Welche Rolle spielen

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt Read More »

Dia­logue with Sa­la­fi ji­ha­di ar­med groups: Chal­len­ges and op­por­tu­ni­ties for con­flict de-es­ca­la­ti­on

AutorKarin Göldner-Ebenthal, Véronique Dudouet & Marie Migeon Organistation / InstitutBerghof Foundation FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. November 2017 Projektende01. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Die post-9/11 Ära, welche sich insbesondere durch den „Krieg gegen den Terror“ auszeichnet, hat eine gewaltige Frage aufgeworfen die bislang unbeantwortet blieb: Wie erreicht man Frieden mit

Dia­logue with Sa­la­fi ji­ha­di ar­med groups: Chal­len­ges and op­por­tu­ni­ties for con­flict de-es­ca­la­ti­on Read More »

Mög­lich­kei­ten zur Prävention von ge­walt­sa­mem Extremismus im West­li­chen Bal­kan

AutorEngjellushe Morina, Beatrix Austin, Tim Jan Roetman und Veronique Dudouet Organistation / InstitutBerghof Foundation Operations gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2017 Projektende30. Juni 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Sonstige Zentrale Fragestellung: Untersucht wird, welche Faktoren entscheidend dafür sind, ob lokale Gemeinden entweder für gewaltsamen islamistischen Extremismus

Mög­lich­kei­ten zur Prävention von ge­walt­sa­mem Extremismus im West­li­chen Bal­kan Read More »

Ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus im Ju­gend­al­ter – Zur Be­deu­tung si­gni­fi­kan­ter An­de­rer und kol­lek­ti­ver Er­fah­rungs­räu­me

AutorFrank, Anja; Scholz, Anna F.; Glaser, Michaela Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Feld des Islamismus wurden in der Studie als Bestandteil und Resultat sozialer Interaktionen in der Familie, in Peerbeziehungen, in radikalen Gruppen und auch mit

Ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus im Ju­gend­al­ter – Zur Be­deu­tung si­gni­fi­kan­ter An­de­rer und kol­lek­ti­ver Er­fah­rungs­räu­me Read More »

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen

AutorFrank, Anja; Glaser, Michaela Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juni 2015 Projektende30. September 2017 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: In dem Projekt wurden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse sowie Distanzierungsprozesse von jungen Menschen im Feld des (gewaltorientierten) Islamismus untersucht. Ausgangspunkt waren die Rekonstruktionen von autobiografischen Erzählungen von jungen Erwachsenen, die unterschiedlich stark im Feld

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen Read More »

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG)

AutorLützinger, Saskia / Gruber, Florian Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. April 2014 Projektende14. Juni 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Es gab aktuelle

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG) Read More »

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR)

AutorBorchardt, Lisa / Gundlach, Julia / Groß, Eva / Pullen, Markus / Verhovnik, Melanie / Incedal, Sinan Organistation / InstitutKriminologische Forschung und Statistik / LKA Niedersachsen FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Sonstige Projektbeginn01. März 2017 Projektende09. Februar 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: • Wie gestalten sich Netzwerkstrukturen (Akteurs-/Diskurs-/Affiliationnetzwerke)

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR) Read More »

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organistation / InstitutHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technische Universität Dresden FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende30. April 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine „Hochburg rechtsextremer Hassgewalt“? Diese Leitfrage steht

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.