Multivariate Verfahren

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organistation / InstitutHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technische Universität Dresden FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende30. April 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine „Hochburg rechtsextremer Hassgewalt“? Diese Leitfrage steht […]

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung Read More »

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018

AutorKrieg, Yvonne; Beckmann, Laura; Kliem, Sören Organistation / InstitutKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen FachgebietSoziologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2017 Projektende31. Dezember 2018 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Im Mittelpunkt der Befragung standen Erfahrungen mit rechtsextremer Gewalt und rechtsextremen Einstellungen. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Befragungen wurde das Spektrum

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018 Read More »

Ha­ting and Ma­ting: Fears over Ma­te Com­pe­ti­ti­on and Vio­lent Ha­te Cri­me against Re­fu­gees

AutorDancygier, Rafaela; Egami, Naoki; Jamal,Amaney; Rischke, Ramona Organistation / InstitutPrinceton Universität, New Jersey, USA PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2016 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenErhebung in der virtuellen Welt, Experiment, Fragebogen AuswertungsverfahrenMultivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: We argue that fears among native men that refugees pose a threat in the competition for female partners is a critical

Ha­ting and Ma­ting: Fears over Ma­te Com­pe­ti­ti­on and Vio­lent Ha­te Cri­me against Re­fu­gees Read More »

RIS- Rück­keh­re­rin­nen und Rück­keh­rer aus dem sog. Is­la­mi­schen Staat

AutorIZ32- Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus Organistation / InstitutBKA, IZ 32 – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus FachgebietKriminologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn20. Februar 2019 Projektende30. September 2021 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Projekt im Rahmen des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus (NPP) des BMIZiel: Vergleich von Rückkehrern aus dem sogenannten „Islamischen Staat“ mit nicht ausgereisten Gefährdern.Fragestellungen: Wie

RIS- Rück­keh­re­rin­nen und Rück­keh­rer aus dem sog. Is­la­mi­schen Staat Read More »

Sa­Ra – JVA Sa­la­fis­ti­sche Ra­di­ka­li­sie­rungs­po­ten­zia­le in Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten

AutorBundeskriminalamt Organistation / InstitutBKA/ IZ 32 FachgebietKriminologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn27. Februar 2019 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Inwieweit hat sich das Geschehen islamistischer Radikalisierungs- und Rekrutierungsprozesse im Strafvollzug unter dem Eindruck der Entwicklungen der jüngsten Zeit und angesichts zunehmend einschlägig abgeurteilter Personen aus dem islamistischen

Sa­Ra – JVA Sa­la­fis­ti­sche Ra­di­ka­li­sie­rungs­po­ten­zia­le in Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten Read More »