Onlineanmeldung motra-k #22
Onlineanmeldung motra-k #22 Weiterlesen »
Die aktuellen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen haben die technologische Landschaft revolutioniert und unter Rückgriff auf die sogenannten Transformer-Modelle zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet, die zum Teil bereits in der Radikalisierungsforschung und der Analyse von Social Media Daten zur Anwendung gebracht werden. Für ein einheitliches Verständnis bietet dieses MOTRA-Spotlight daher eine anschauliche Einführung in die grundlegenden Konzepte von KI.
MOTRA-Spotlight 5/24 Weiterlesen »
START der Frühjahresbefragung‘ 22:
In Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DLT, DStGB) führt die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts ein Kommunales Monitoring zu Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträgerinnen und -trägern durch.
KoMo Frühjahresbefragung 2022 Weiterlesen »
01./02. September 2022 auf dem Campus der Hochschule Fresenius in Wiesbaden Anmeldefrist: 31.07.2022 * Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu widerrufen. Hierzu genügt eine formlose E-Mail an motra@bka.bund.de. Einwilligungserklärungzur Verarbeitung personenbezogener DatenHiermit willige ich in die Verarbeitung meiner oben angegebenenpersonenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken durch die ForschungsstelleTerrorismus/Extremismus beim BKA als Verbundmitglied des Projekts
Anmeldebogen motra-k #22 Weiterlesen »
AutorPhilipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé Organistation / InstitutFoDEx FachgebietLinker Radikalismus Phänomenbereich Links Projektbeginn/ Projektende31. August 2021 Erhebungsverfahren/ Auswertungsverfahren/ Zentrale Fragestellung: Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische
Rothut, S., Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., & Rieger, D.: Radikalisierung im Internet – Ein systematischer Überblick über Forschungsstand, Wirkungsebenen sowie Implikationen für Wissenschaft und Praxis (CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 5, 2022). Bonn: CoRE-NRW.
Neue Publikation zum Stand der Forschung über Radikalisierung im Internet Weiterlesen »
Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname; Organisation/Institution; E-Mail) durch die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus beim BKA als Verbundmitglied des Projekts MOTRA zu folgenden Zwecken ein: Organisation und Durchführung der MOTRA-Konferenz 2023.Es erfolgt keine weiterführende Verarbeitung oder Nutzung meiner Daten. Die verarbeiteten Daten werden bis
motra-k #23 CfP Fragebogen Weiterlesen »
Unter dem Schwerpunktthema „Radikalisierung in Zeiten von Corona“, wird die motra-k #22 auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programmangebot aus Beiträgen der Radikalisierungsforschung und Präventionspraxis bieten.
„!MOTRA-Aktuell: Braucht’s noch einen Newsletter?“ – Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen zur MOTRA-Jahreskonferenz 2021 die erste Ausgabe MOTRA-Aktuell vorzustellen!
MOTRA-Aktuell September 2021 Weiterlesen »
Autor*innen: Sophia Hunger, Teresa Völker, Daniel Saldivia Gonzatti
Institution: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)