Links

Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Görgen, Thomas; Wagner, Daniel; Struck, JensDeutsche Hochschule der PolizeiKriminologie und interdisziplinäre KriminalpräventionJournalbeiträge, Sammelbandbeiträge, ProjektberichteAbgeschlossen15. Februar 202214. August 2022 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusLinks, Rechts, Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Teilvorhaben: In welcher Weise wird im Internet und in Social Media zum Begehen extremistischer Straftaten (insbesondere Gewalttaten) aufgerufen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Aktenanalyse (Beantragung …

Radikalisierung im digitalen Zeitalter Weiterlesen »

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Helbling, Marc; Jungkunz, SebastianUniversität Mannheim und Universität BambergPolitikwissenschaft, SoziologieBeutachtete ZeitschriftenartikelMitte des Projekts1. September 2020/ UniversitärExtremismusLinks, rechts, religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu …

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären Weiterlesen »

Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“. Politische Kultur und linksradikales Engagement in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

AutorPhilipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé Organistation / InstitutFoDEx FachgebietLinker Radikalismus Phänomenbereich Links Projektbeginn/ Projektende31. August 2021 Erhebungsverfahren/ Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische …

Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“. Politische Kultur und linksradikales Engagement in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Weiterlesen »