Primärdatenanalyse

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Eliane EttmüllerHochschule für öffentliches Management und Sicherheit Islam- und PolitikwissenschaftOnline Paper ReiheAbgeschlossen1. Januar 20146. Januar 2023 Nicht zuzuordnenTerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Filme mit Hinrichtungsszenen wurden in den Jahren 2014 und 2015 so massiv von der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ (IS) verbreitet, dass sie sämtliche „herkömmlichen“ extremistischen Foren – wie zum Beispiel …

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film Weiterlesen »

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Cherney, Adrian; Köhler, Daniel; Templar, AmyKompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, Queensland Universität AustralienPsychologie, Kriminologie, PolitikwissenschaftAbschlussberichte, Aufsätze in FachzeitschriftenAbgeschlossen1. Mai 20221. September 2022 Behördlich, UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts war es, das Auftreten, die Erkennung und mögliche Gegenmaßnahmen von scheinbarer Mitarbeit (engl. Disguised Compliance) insbesondere …

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen Weiterlesen »

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weins, CorneliaRuhr-Universität Bochum / Fakultät für SozialwissenschaftMethoden der empirischen SozialforschungMonographieAbgeschlossen1. November 202030. April 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Leitfrage: Veränderungen rassistischer Gewaltkriminalität im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung Beobachtungszeitraum: 2012-2019 – Was passiert bei den Taten (Tathandlungen, Gewaltintensität)? – Welche Interaktionen finden zwischen Täter:innen, Opfern und dritten Personen statt? Lassen sich …

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019 Weiterlesen »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bögelein, Nicole; Meier, Jana; Neubacher, FrankUniversität zu KölnRechtswissenschaftliche FakultätInstitut für KriminologieZeitschriftenartikelAbgeschlossen15. Februar 201714. September 2020 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysiert, inwieweit Internetpropaganda eine Radikalisierung in der realen (Offline-) Welt bedingt bzw. fördert. Dabei interessieren Radikalisierungsverläufe als Prozesse, die im Grundsatz reversibel sind und auch in Deradikalisierung münden …

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ) Weiterlesen »

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Clément, MaévaUniversität Osnabrück / Institut für SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMonographie und ZeitschriftenartikelAbgeschlossen/2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Wie vollziehen kollektive Akteure den Wandel von gemäßigtem Aktivismus hin zu politischer Gewalt? Insbesondere nicht-staatliche Organisationen sehen sich dabei hohen Risiken von Repression einerseits und Implosion andererseits ausgesetzt. Um ihre Anhänger:innen zu binden …

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa Weiterlesen »

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kober, Ulrich; Wieland, UlrikeBertelsmann StiftungMigration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftlicher ZusammenhaltStudienbroschüre (digital und gedruckt), frei zum DownloadVeröffentlicht1. August 202225. April 2023 ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor …

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung Weiterlesen »

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Chan, Chung-hong; Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Ludwig, Katharina; Müller, Philipp; Sältzer, Marius; Wesser, HartmutMannheimer Zentrum für Europäische SozialforschungSozialwissenschaftenKurzstudienAbgeschlossen1. Oktober 202031. Dezember 2020 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Links, Rechts    Zentrale Fragestellung: 1. Welche Formen der expliziten rassistischen Herabsetzung und Feindseligkeit finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf …

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit Weiterlesen »

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Trittel, Katharina; Isele, Sören; Finkbeiner, FlorianInstitut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität GöttingenRechtsextremismusforschungOpen Access Online und PrintAbgeschlossen1. Januar 20222. Februar 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts   Zentrale Fragestellung: 1. Wer ist der rechtsradikale Multifunktionär Hans-Michael Fiedler? 2. Wie hat Fiedler in Südniedersachsen von den 1960er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre (als er …

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen Weiterlesen »

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schmitz-Vardar, MerveUniversität Duisburg-Essen / Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und MigrationsforschungVergleichende PolitikwissenschaftNaDiRa Working Paper | DeZIMinuteAbgeschlossen1. April 201731. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Für welche Erscheinungsformen des Rassismus sind politische Amtsinhaber*innen in einer politisch-kulturell heterogenen Region auf welche Weise sensibel? Stichprobenbildung – Datenzugang:Systematische Auswahl von politische Amträger*innen auf unterschiedlichen …

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen Weiterlesen »

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beate, Küpper; Tina, Leber; Fabian, MertensHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitJournal, BroschüreBeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Welche Bedrohungen erleben Akteure/Einrichtungen der Demokratiearbeit durch Rechtsextremismus, welche Folgen hat die Bedrohung und wie gehen sie damit um? Stichprobenbildung – …

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen Weiterlesen »