Qualitatives Forschungsdesign

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird […]

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Read More »

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich André Taubert, Dr. Juliane Kanitz, Dr. Lynn Schneider, Jonas Wodarz, Caroline OhlendorfDer Senator für Inneres und Sport der Hansestadt Bremen SozialwissenschaftenProjektberichte und PaperLaufend1. Januar 202431. Dezember 2026 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das PERSIST Projekt hat das Ziel, Modelle zu entwickeln, die es Fachkräften ermöglichen Kinder und Jugendliche

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen Read More »

Contradictions in processes of deradicalisation

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kurzwelly, JonatanPeace Research Institute Frankfurt Social Anthropology, Social SciencesJournal articles, monographOngoing1. April 202431. März 2027 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts, Links, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Pre­vention and deradicalisation of extremists constitute a pressing contem­porary political and security issue

Contradictions in processes of deradicalisation Read More »

MOTRA-Expert*inennpanels

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Austin, BeatrixBerghof Foundation KonfiktforschungProjektbericht & Paper CommunicationFortlaufend1. März 201930. November 2024 /Radikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Das bundesweite Radikalisierungsgeschehen ist vielschichtig und dynamisch und kann durch empirische Forschung immer nur zeitversetzt erhoben und analysiert werden. Gleichzeitig ist, was als

MOTRA-Expert*inennpanels Read More »

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ettmüller, Eliane; Lang, IsabelHessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Forschungsstelle Extremismusresilienz Islamwissenschaft, PolitikwissenschaftBuchAbgeschlossen3. März 20221. Januar 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Die Buchpublikation im Lehrbuchformat bietet einen umfassenden Einblick in den Islamismus, angefangen bei der Definition bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Sicherheitsbehörden. Es

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Read More »

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Materna, Georg; Brüggen, Niels; Lauber, AchimJFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Medienpädagogik, politische BildungMonographie, Artikel, HandreichungenAbgeschlossen2. Oktober 201731. Dezember 2019 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Sowohl der Erfolg sozialer Medien bei Jugendlichen als auch der Erfolg extremistischer Propaganda in sozialen Medien ist in großen Teilen mit

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen Read More »

Storytelling Against Extremism: How insights on narrative persuasion and storytelling can improve theory and practice of digital narrative campaigns against ‘homegrown’ extremism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schlegel, LindaPeace Research Institute Frankfurt (PRIF) PolitikwissenschaftenMonographieAbgeschlossen, Verteidigung ausstehend1. Juni 202031. Mai 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Da Narra­tive wichtiger Bestand­teil von Radikali­sierungs­prozessen sind, ist es nicht verwunderlich, dass Narrativkampagnen ein vielgenutztes Instrument in der Extremismus- und Radikalisierungsprävention sind. Doch dieser Ansatz steht stark

Storytelling Against Extremism: How insights on narrative persuasion and storytelling can improve theory and practice of digital narrative campaigns against ‘homegrown’ extremism Read More »

Motivation von Frauen zur Betätigung im Linksterrorismus

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Daniel KöhlerGerman Institute on Radicalization and De-Radicalization Studies (GIRDS) TerrorismusforschungArtikelAbgeschlossen1. Januar 20211. Juni 2021 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)TerrorismusLinks Zentrale Fragestellung: Was motiviert Frauen dazu, sich im Linksterrorismus zu betätigen? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren n = 13Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldQualitatives ForschungsdesignAuswertung von AutobiographienInhaltsanalyse   Zentrale Forschungsbefunde:

Motivation von Frauen zur Betätigung im Linksterrorismus Read More »

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Völker, JuliaUniversität Münster KommunikationswissenschaftCoRE-NRW KurzgutachtenAbgeschlossen1. Juli 202131. Dezember 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysierte dunkle Soziale Medien als neue Gelegenheitsstrukturen für Extremismus und Extremismusprävention. Als zentrale Arbeitshypothese wurde ein Modell entwickelt, dass diese Gelegenheitsstrukturen anhand (a) der Selbstpositionierung

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention Read More »

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Hoffmann, Jens; Meloy, Reid Johni:P:Bm PsychologyJournalarticleAbgeschlossen1. Januar 20191. Januar 2021 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: The main objective of this study was to analyze mass murder cases committed by adults from a threat assessment perspective, and to identify risk factors and proximal

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors Read More »