Erhebung in der realen Welt

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schroeder, Wolfgang; Hutter, SwenUniversität Kassel; WZB Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungPolitikwissenschaftMonografie, Journal-Artikel, HandreichungenStartphase1. Januar 202331. Dezember 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts          Zentrale Fragestellung: Das Projekt bearbeitet Fragen in drei Themenkomplexen: 1. Muster rechter Interventionen Was sind Entstehungskontexte rechter Aktivitäten in den zivilgesellschaftlichen Räumen von Arbeitswelt, Religion, Wohlfahrt, Freiwilliger Feuerwehr, Schützenwesen, Naturschutz, Kultur …

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz Weiterlesen »

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lino Klevesath, Marvin Hild; Mareike Rohloff; Ousama Sheikh MuhammedFoDExRadikaler IslamKurzstudieAbgeschlossen1. Januar 202210. März 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: Von welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der »Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft« …

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen Weiterlesen »

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, JuliaRWI – Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungWirtschaftswissenschaftJournal & DiskussionspapierAbgeschlossen1. Oktober 20176. Juni 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts    Zentrale Fragestellung: Nach dem starken Zuzug von Geflüchteten im Jahr 2015 haben deutschlandweit Parteien, die Migration ablehnend gegenüberstehen, Stimmanteile hinzugewonnen. Unklar blieb jedoch, welche Rolle dabei die eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten spielen. Das Projekt untersucht im Kontext …

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende …

Radikalisierende Räume Weiterlesen »