Laufend

Tech Against Terrorism Europe (TATE)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dr. Naderer Brigitte; Prof. Dr. Rieger Diana;Rothut, Sophia; Schulze HeidiLudwig-Maximilians-Universität MünchenKommunikationswissenschaftProjektbericht, LernmaterialienProjektbeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 /TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: EU-Richtlinie zum Umgang mit terroristischen Inhalten online („TCO-Richtlinie“) – Erarbeitung von Lernmaterialien für Hosting-Service-Provider und IT-Fachkräfte zum Umgang mit terroristischen Inhalten im Einklang mit der TCO-Richtlinie Stichprobenbildung – Datenzugang:Teilnehmende diverser Kurs-/Lernformate GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / …

Tech Against Terrorism Europe (TATE) Weiterlesen »

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Vonnahme, ChristinaUniversität zu KölnVolkswirtschaftslehre/Laufend// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)/     Zentrale Fragestellung: Diskriminierung in Schulen Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives Forschungsdesign//   Zentrale Forschungsbefunde: / Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung: / Zitation des Projekts/ Quellenangabe projektbezogener Publikation/ …

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse Weiterlesen »

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bukur, Derya; Ohlenforst, Vivienne; Walkenhorst, Dennismodus|zadExtremismuspräventionBlogposts, WebtalksLaufend1. März 202331. Dezember 2024 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusAusländische Ideologie, Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Fälle im Bereich Ultranationalismus häufen sich in der Praxislandschaft, gleichzeitig bestehen auf Seiten der Sicherheitsbehörden sowie der Praktiker*innen noch gewisse Unsicherheiten und teilweise Überforderungen wie mit Klient*innen umzugehen ist und wer mit ihnen …

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze Weiterlesen »

Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Kober, Marcus; Rahlf, LottaLeibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Konsortialführer)InterdisziplinärReports, Paper, AufsätzeLaufend16. Oktober 20221. September 2025 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Das Verbund­projekt PrEval ist ein Forschungs- und Transfer­­vorhaben, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und …

Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval) Weiterlesen »

EZRA

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Scherschel, KarinKU Eichstätt-IngolstadtSoziolgieMonographie, Journal Artikel etc. rtiBeginn1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts   Zentrale Fragestellung: Das Projekt verfolgt das Ziel, die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur zu erforschen. Es analysiert empirisch kontrastierend die lokale zivilgesellschaftliche Erinnerungsarbeit in drei Aktivitätsfeldern: Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Die zentrale Projektthese lautet: Zivilgesellschaftliche …

EZRA Weiterlesen »

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Prof.in Dr.in Margit; Kart, Prof. Dr. Mehmet; Bösing, Eike; von Lautz, YannickUniversität Vechta; IU Internationale HochschuleErziehungswissenschaften, Soziale ArbeitJournale, Paper, Sammelbände, TagungsbeiträgeLaufend1. November 202031. Oktober 2024 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt widmet sich insbesondere den strukturell-gesellschaftlichen Faktoren der Distanzierung und Deradikalisierung junger Menschen vom Islamismus. So …

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“ Weiterlesen »

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beate, Küpper; Tina, Leber; Fabian, MertensHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitJournal, BroschüreBeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Welche Bedrohungen erleben Akteure/Einrichtungen der Demokratiearbeit durch Rechtsextremismus, welche Folgen hat die Bedrohung und wie gehen sie damit um? Stichprobenbildung – …

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen Weiterlesen »

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schroeder, Wolfgang; Hutter, SwenUniversität Kassel; WZB Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungPolitikwissenschaftMonografie, Journal-Artikel, HandreichungenStartphase1. Januar 202331. Dezember 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts          Zentrale Fragestellung: Das Projekt bearbeitet Fragen in drei Themenkomplexen: 1. Muster rechter Interventionen Was sind Entstehungskontexte rechter Aktivitäten in den zivilgesellschaftlichen Räumen von Arbeitswelt, Religion, Wohlfahrt, Freiwilliger Feuerwehr, Schützenwesen, Naturschutz, Kultur …

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz Weiterlesen »

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Teilprojekt: Küpper, Beate / Denis van de Wetering; Gesamtprojekt: Andreas Zick, Hannah Mietke; Gert Pickel, Verena Schneider; Axel Salheiser, Viktoria Kamuf, Jessica HoyerHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitSammelbandBeginn1. Januar 202331. Dezember 2027 /ExtremismusRechts          Zentrale Fragestellung: Welche Wissensbestände gibt es …

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“ Weiterlesen »

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Saal, Johannes; Liedhegener, Antonius; Endres, JürgenZentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität LuzernReligionssoziologie / Islamwissenschaft/Gerichtsaktenanalyse1. April 202231. April 2026 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt möchte die Annahme überprüfen, ob dschihadistische Radikalisierung aus einer Kombination von Effekten der Netzwerkschliessung und einer Transformation individueller und sozialer Identitäten …

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI) Weiterlesen »