Nicht zuzuordnen

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beate, Küpper; Tina, Leber; Fabian, MertensHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitJournal, BroschüreBeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Welche Bedrohungen erleben Akteure/Einrichtungen der Demokratiearbeit durch Rechtsextremismus, welche Folgen hat die Bedrohung und wie gehen sie damit um? Stichprobenbildung – …

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen Weiterlesen »

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allroggen Marc; Rau TheaKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum UlmPsychiatrieDrucksache und InternetEntwicklungsprozess1. Januar 20232025 Nicht zuzuordnen (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend   Zentrale Fragestellung: Zur Einschätzung des Handlungs- und Interventionsbedarfs bei islamistisch begründeter Radikalisierung liegt Fachberatungsstellen mit Ende des Jahres 2022 das Instrument „ZiVI-Extremismus“ vor. Mit dem bisher papierbasierten Instrument soll eine strukturierte …

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen Weiterlesen »