differente Faktoren der Einflussgrößenperson, Ideologie, Umfeld

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism

Autor*innen Hina Haq, Dr. Achim Stephan, Saad Shaheed Organisation/Institut University of Osnabrück Fachgebiet Institute of Cognitive Sciences Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/06/2020 Projektende 22/03/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber DFG Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus […]

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism Read More »

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung)

Autor*innen Johannes Rieckmann, Esther Kern Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Quantitatives

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung) Read More »

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“

Autor*innen Dr. Daniel Köhler, Julia Filipps Organisation/Institut Landeskriminalamt, Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) Fachgebiet Landeskriminalamt Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Abschlussbericht Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 31/05/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“ Read More »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.