Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Vonnahme, ChristinaUniversität zu KölnVolkswirtschaftslehre/Laufend// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)/     Zentrale Fragestellung: Diskriminierung in Schulen Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives Forschungsdesign//   Zentrale Forschungsbefunde: / Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung: / Zitation des Projekts/ Quellenangabe projektbezogener Publikation/ …

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse Weiterlesen »

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bukur, Derya; Ohlenforst, Vivienne; Walkenhorst, Dennismodus|zadExtremismuspräventionBlogposts, WebtalksLaufend1. März 202331. Dezember 2024 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusAusländische Ideologie, Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Fälle im Bereich Ultranationalismus häufen sich in der Praxislandschaft, gleichzeitig bestehen auf Seiten der Sicherheitsbehörden sowie der Praktiker*innen noch gewisse Unsicherheiten und teilweise Überforderungen wie mit Klient*innen umzugehen ist und wer mit ihnen …

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze Weiterlesen »

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schmitz-Vardar, MerveUniversität Duisburg-Essen / Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und MigrationsforschungVergleichende PolitikwissenschaftNaDiRa Working Paper | DeZIMinuteAbgeschlossen1. April 201731. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Für welche Erscheinungsformen des Rassismus sind politische Amtsinhaber*innen in einer politisch-kulturell heterogenen Region auf welche Weise sensibel? Stichprobenbildung – Datenzugang:Systematische Auswahl von politische Amträger*innen auf unterschiedlichen …

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen Weiterlesen »

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schroeder, Wolfgang; Hutter, SwenUniversität Kassel; WZB Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungPolitikwissenschaftMonografie, Journal-Artikel, HandreichungenStartphase1. Januar 202331. Dezember 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts          Zentrale Fragestellung: Das Projekt bearbeitet Fragen in drei Themenkomplexen: 1. Muster rechter Interventionen Was sind Entstehungskontexte rechter Aktivitäten in den zivilgesellschaftlichen Räumen von Arbeitswelt, Religion, Wohlfahrt, Freiwilliger Feuerwehr, Schützenwesen, Naturschutz, Kultur …

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz Weiterlesen »

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab/ Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)Religiöser Radikalismus, phänomenübergreifend, Kinder- und JugendhilfeHandlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: 1) Welche Grundorientierungen/Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontakt mit religiösem Fundamentalismus bzw. …

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)interdisziplinär (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Rechtswissenschaften)Handlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Die bisherige Forschung zur Radikalisierungsprävention hat sich weitgehend darauf konzentriert, das Entstehen von Radikalisierungsprozessen mit Blick auf sich (potentiell) radikalisierende …

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Meysen, Thomas; Kinlder, Heinz; Witte, Susanne; Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.International Centre for Socio-Legal Studies SOCLES; Deutsches Jugendinstitut (DJI)Rechts- und SozialwissenschaftenMonografie und SammelbändeAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: Welche Grundorientierungen / Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder‐ und Jugendhilfe im Kontakt mit …

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, JuliaRWI – Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungWirtschaftswissenschaftJournal & DiskussionspapierAbgeschlossen1. Oktober 20176. Juni 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts    Zentrale Fragestellung: Nach dem starken Zuzug von Geflüchteten im Jahr 2015 haben deutschlandweit Parteien, die Migration ablehnend gegenüberstehen, Stimmanteile hinzugewonnen. Unklar blieb jedoch, welche Rolle dabei die eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten spielen. Das Projekt untersucht im Kontext …

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany Weiterlesen »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in …

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Weiterlesen »

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, KiraNomos VerlagTerrorismusforschungHandbuchAbgeschlossen13. Mai 201925. Juli 2022Universitär, außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das interdisziplinäre Handbuch Terrorismusforschung dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt …

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis Weiterlesen »