Dokumentenanalyse

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism

Autor*innen Organisation/Institut Fachgebiet Publikationsformat(e) Projektstand Projektbeginn Projektende Forschungseinrichtung(en) Zentraler Phänomenbezug Phänomenbereich Völker, Teresa Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaft Peer-reviewed Journal Artikel Veröffentlichung 19. Oktober 2023 19. Oktober 2023 Universitär, Forschunsverbund – rein universitär Terrorismus Rechts, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: To what extent and how do terrorist attacks influence public debates? What are the differences between …

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism Weiterlesen »

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Cherney, Adrian; Köhler, Daniel; Templar, AmyKompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, Queensland Universität AustralienPsychologie, Kriminologie, PolitikwissenschaftAbschlussberichte, Aufsätze in FachzeitschriftenAbgeschlossen1. Mai 20221. September 2022 Behördlich, UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts war es, das Auftreten, die Erkennung und mögliche Gegenmaßnahmen von scheinbarer Mitarbeit (engl. Disguised Compliance) insbesondere …

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen Weiterlesen »

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kopke, Christoph; Virchow, FabianHochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin) / Hochschule DüsseldorfRechtsextremismusforschungGrundlegende Handreichungen, Fachartikel in einschlägigen JournalsKonstituierung und Konzeption1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts werden anhand ausgewählter Fallbeispiele die Genese und die Wirksamkeit staatlicher Verbote gegen rechtsextreme Vereinigungen nach dem Vereinsgesetz erforscht. Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher …

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer) Weiterlesen »

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weins, CorneliaRuhr-Universität Bochum / Fakultät für SozialwissenschaftMethoden der empirischen SozialforschungMonographieAbgeschlossen1. November 202030. April 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Leitfrage: Veränderungen rassistischer Gewaltkriminalität im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung Beobachtungszeitraum: 2012-2019 – Was passiert bei den Taten (Tathandlungen, Gewaltintensität)? – Welche Interaktionen finden zwischen Täter:innen, Opfern und dritten Personen statt? Lassen sich …

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019 Weiterlesen »

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich /Ludwig-Maximilians-Universität München/AbschlussberichtAbgeschlossen1. April 202230. November 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Rechts Zentrale Fragestellung: Mainstreamingprozesse und Radikalisierung im Internet Stichprobenbildung – Datenzugang:1) Literatur im Bereich Online-Radikalisierung 2) Telegrambeiträge ausgehend von Coronamaßnahmenprotest-Kommunikation und dessen Umfeld GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodik ErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldLängsschnittserhebung, Mixed-Methods Forschungsdesign, Qualitatives Forschungsdesign, Quantitatives Forschungsdesign, Sekundärdatenanalyse, …

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung Weiterlesen »

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Clément, MaévaUniversität Osnabrück / Institut für SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMonographie und ZeitschriftenartikelAbgeschlossen/2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Wie vollziehen kollektive Akteure den Wandel von gemäßigtem Aktivismus hin zu politischer Gewalt? Insbesondere nicht-staatliche Organisationen sehen sich dabei hohen Risiken von Repression einerseits und Implosion andererseits ausgesetzt. Um ihre Anhänger:innen zu binden …

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa Weiterlesen »

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Trittel, Katharina; Isele, Sören; Finkbeiner, FlorianInstitut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität GöttingenRechtsextremismusforschungOpen Access Online und PrintAbgeschlossen1. Januar 20222. Februar 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts   Zentrale Fragestellung: 1. Wer ist der rechtsradikale Multifunktionär Hans-Michael Fiedler? 2. Wie hat Fiedler in Südniedersachsen von den 1960er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre (als er …

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen Weiterlesen »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Görgen, Thomas; Wagner, Daniel; Struck, JensDeutsche Hochschule der PolizeiKriminologie und interdisziplinäre KriminalpräventionJournalbeiträge, Sammelbandbeiträge, ProjektberichteAbgeschlossen15. Februar 202214. August 2022 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusLinks, Rechts, Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Teilvorhaben: In welcher Weise wird im Internet und in Social Media zum Begehen extremistischer Straftaten (insbesondere Gewalttaten) aufgerufen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Aktenanalyse (Beantragung …

Radikalisierung im digitalen Zeitalter Weiterlesen »

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemann, Alexander; Lehmann, Nathalie; Marsh, KimInstitut für Psychologie, Universität Kassel, Holländische Straße 36–38, 34127 Kassel, DeutschlandKlinische Psychologie und PsychotherapieJournalAbgeschlossen1. April 202131. Juli 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts       Zentrale Fragestellung: Vor dem Hintergrund des Films „Skin“ von Guy Nattiv (2018) wird ein Einblick in die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen gegeben unter Einbeziehung einer multifaktoriellen …

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv. Weiterlesen »

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die …

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Weiterlesen »