Multivariate Verfahren

Media impact on perceptions in postwar societies: Insights from Nepal

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Carey, Sabine; Gläßel, Christian; Paula, KatrinUniversity of Mannheim political scienceJournal articleCompleted// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Can media have a lasting impact on attitudes in postwar countries? Stichprobenbildung – Datenzugang:Survey GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 2000(primär) IdeologieQuantitatives ForschungsdesignFragebogen, Erhebung in der realen WeltMultivariate Verfahren […]

Media impact on perceptions in postwar societies: Insights from Nepal Read More »

Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: Insights from Sri Lanka

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Carey, Sabine; Gonzalez, Belen; Gläßel, ChristianUniversity of Mannheim political scienceJournal articleCompleted// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: How do members of opposing sides experience peace a decade after a decisive victory of the majority? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 2000(primär) IdeologieQuantitatives ForschungsdesignFragebogen,

Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: Insights from Sri Lanka Read More »

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wolling, Jens; Ozola-Schade, MaijaTechnische Universität Ilmenau Political CommunicationJournal publications & Project reportOngoing1. April 202130. April 2025 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug), Nicht zuzuordnen Zentrale Fragestellung: RQ: How do national exogenous factors and media coverage on immigration influence the beliefs about the impact of immigration and attitudes towards

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study Read More »

Terrorismus und Wirtschaft

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schneider, FriedrichForschungsinstitut für Bankwesen, Johannes Kepler Universität, Linz, Altenbergerstrasse 69; 4040 Linz VolkswirtschaftSammelbandFertig5. Februar 20236. Februar 2024 UniversitärTerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Volkswirtschaftliche Analyse der Interaktion von Terrorismus und Wirtschaft. Stichprobenbildung – Datenzugang:Vorhandene volkswirtschaftliche Daten GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren n = 85(primär) PersonMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung,

Terrorismus und Wirtschaft Read More »

Populism and propagation of far-right extremism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemeister, FelixTUM School of Social Sciences and Technology Political Economy, MediaPeer-reviewed publicationCompleted1. Juli 20191. März 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Under which conditions does populist success propagate far-right extremism? Stichprobenbildung – Datenzugang:Far-right extremist protest marches hand-coded from „kleine Anfragen“ to the Bundestag; election results (Destatis); geo-located tweets (X, former Twitter) GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Populism and propagation of far-right extremism Read More »

FERMI – Fake News Risk Mitigator

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stuchtey, Tim; Glöckner, Paul; Rieckmann, JohannesBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) VolkswirtschaftslehreProjektbericht, Paper, elektronische PlattformHalbzeit1. Oktober 202230. September 2025 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Wie können Strafverfolgungsbehörden und anderen Stakeholder in Europa mithilfe innovativer technologischer Entwicklungen dabei unterstützt werden, die Entdeckung und Beobachtung von Desinformation in sozialen Medien zu

FERMI – Fake News Risk Mitigator Read More »

Social media use and support for populist radical right parties: assessing exposure and selection effects in a two-wave panel study

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schumann, Sandy; Boer, Diana; Hanke, Katja and Liu, JamesUniversity College London Social psychology, communication sciencePeer-reviewed journal articleCompleted1. Februar 201531. Dezember 2016 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: We assess the affinity between social media and populist radical right parties by examining a) whether more frequent social media use for news enhances the willingness to

Social media use and support for populist radical right parties: assessing exposure and selection effects in a two-wave panel study Read More »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Read More »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Read More »

Unpacking second-order elections theory: The effects of ideological extremity on voting in European elections

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wondreys, JakubHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden Political ScienceJournalFinished1. August 202031. Juli 2023 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts, Links, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Does ideological extremity affect difference in party performance between elections to the European parliament and national parliamentary elections? HYPOTHESES 1) Ideologically extreme parties perform better in European elections

Unpacking second-order elections theory: The effects of ideological extremity on voting in European elections Read More »