Auswertungsverfahren

Die Rol­le des In­ter­nets für die Po­li­ti­sche So­zia­li­sa­ti­on – ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die am Bei­spiel So­zia­ler Me­di­en

AutorDörfer, André Organistation / InstitutHochschule Coburg FachgebietSoziale Arbeit PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. August 2019 Projektende30. Januar 2020 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie gehen in Deutschland lebende Jugendliche mit rechtsextremen Internetinhalten um?Welche Rolle spielt das Internet für die politische Sozialisation Jugendlicher in Deutschland? Download

Die Rol­le des In­ter­nets für die Po­li­ti­sche So­zia­li­sa­ti­on – ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die am Bei­spiel So­zia­ler Me­di­en Read More »

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG)

AutorLützinger, Saskia / Gruber, Florian Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. April 2014 Projektende14. Juni 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Es gab aktuelle

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG) Read More »

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR)

AutorBorchardt, Lisa / Gundlach, Julia / Groß, Eva / Pullen, Markus / Verhovnik, Melanie / Incedal, Sinan Organistation / InstitutKriminologische Forschung und Statistik / LKA Niedersachsen FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Sonstige Projektbeginn01. März 2017 Projektende09. Februar 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: • Wie gestalten sich Netzwerkstrukturen (Akteurs-/Diskurs-/Affiliationnetzwerke)

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR) Read More »

So­zia­le For­men von Grup­pen­druck und Ein­fluss­nah­me auf Aus­stiegs­wil­li­ge der „rech­ten Sze­ne“. Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die zur Iden­ti­fi­zie­rung aus­stiegs­hem­men­der Fak­to­ren

AutorDenis van de Wetering, Andreas Zick Organistation / InstitutInstitut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld FachgebietSoziologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. November 2014 Projektende15. August 2016 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Studie ist eine der ersten umfassenden empirischen Untersuchungen zur Ausübung von Gruppendruck und Beeinflussungen auf Ausstiegswillige aus rechtsextremen

So­zia­le For­men von Grup­pen­druck und Ein­fluss­nah­me auf Aus­stiegs­wil­li­ge der „rech­ten Sze­ne“. Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die zur Iden­ti­fi­zie­rung aus­stiegs­hem­men­der Fak­to­ren Read More »

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organistation / InstitutHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technische Universität Dresden FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende30. April 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine „Hochburg rechtsextremer Hassgewalt“? Diese Leitfrage steht

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung Read More »

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018

AutorKrieg, Yvonne; Beckmann, Laura; Kliem, Sören Organistation / InstitutKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen FachgebietSoziologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2017 Projektende31. Dezember 2018 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Im Mittelpunkt der Befragung standen Erfahrungen mit rechtsextremer Gewalt und rechtsextremen Einstellungen. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Befragungen wurde das Spektrum

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018 Read More »

Re­for­man­sät­ze zur Neu­aus­rich­tung der Si­cher­heits­ar­chi­tek­tur

AutorSegler, Tim Organistation / InstitutUniversität Erfurt / Staatswissenschaftliche Fakultät FachgebietStaats- und Verwaltungswissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert, Sonstige Projektbeginn15. November 2016 Projektende30. November 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der NSU-Aufdeckung, warum die föderale Sicherheitsarchitektur trotz wiederkehrender Sicherheitsvorfälle und danach initiierten kritischen Bestandsaufnahmen zu als

Re­for­man­sät­ze zur Neu­aus­rich­tung der Si­cher­heits­ar­chi­tek­tur Read More »

RE­SIST – Re­si­li­enz im Straf­voll­zug

AutorNegnal, Dörte Organistation / InstitutUniversität Siegen FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2019 Projektende30. Juni 2022 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Welche Gelingensbedingungen von Resilienz gibt es im Strafvollzug und wie gestaltet sich ihr Zusammenspiel? Download

RE­SIST – Re­si­li­enz im Straf­voll­zug Read More »

Ha­ting and Ma­ting: Fears over Ma­te Com­pe­ti­ti­on and Vio­lent Ha­te Cri­me against Re­fu­gees

AutorDancygier, Rafaela; Egami, Naoki; Jamal,Amaney; Rischke, Ramona Organistation / InstitutPrinceton Universität, New Jersey, USA PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2016 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenErhebung in der virtuellen Welt, Experiment, Fragebogen AuswertungsverfahrenMultivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: We argue that fears among native men that refugees pose a threat in the competition for female partners is a critical

Ha­ting and Ma­ting: Fears over Ma­te Com­pe­ti­ti­on and Vio­lent Ha­te Cri­me against Re­fu­gees Read More »

Reichs­bür­ger – ein Hand­buch Reichs­bür­ger zwi­schen Wahn und Rol­len­spiel

AutorKeil, Jan-Gerrit Organistation / InstitutLKA Brandenburg FachgebietPsychologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2009 Projektende31. Dezember 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse Zentrale Fragestellung: In einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Juristen, Politikwissenschaftlern, Ethnologen, Psychologen und Kulturwissenschaftlern wurde das Phänomen der „Reichsbürger“/Selbstverwalter in Zusammenarbeit von Polizei, Verfassungsschutz und Demos Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung ganzheitlich gemeinsam und aus verschiedenen Perspektiven

Reichs­bür­ger – ein Hand­buch Reichs­bür­ger zwi­schen Wahn und Rol­len­spiel Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.