Mixed-Methods Forschungsdesign

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer

AutorDr. Maria Walsh, Antje Gansewig Organistation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietKriminologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. März 2017 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Clusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, dass […]

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer Read More »

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt

AutorProf Dr. Fegert, Jörg; PD Dr. Allroggen, Marc Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Oktober 2017 Projektende30. September 2020 ErhebungsverfahrenFragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie können Ärzte und Therapeuten, die Kontakt zu radikalisierten Patient*innen haben, diese Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren? Welche Rolle spielen

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt Read More »

Stra­te­gi­en zur Prävention des Links­ex­tre­mis­mus in Nie­der­sach­sen

AutorTreskow, Laura; Baier, Dirk Organistation / InstitutKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) & Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links Projektbeginn01. Mai 2020 Projektende17. November 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Interview, Sonstige AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Die Auswertungen von Hellfelddaten und mehreren KFN-Dunkelfeldbefragungen geben einen Überblick über das Ausmaß und mögliche Ursachen des „Linksextremismus“ in Niedersachsen.

Stra­te­gi­en zur Prävention des Links­ex­tre­mis­mus in Nie­der­sach­sen Read More »

Ar­beits- und For­schungs­stel­le De­mo­kra­tie­för­de­rung und Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­on

AutorHohnstein, Sally; Langner, Joachim; Schott, Marco; Weigelt; Ina; Zschach, Maren Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie; Pädagogik PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren, Sonstige Zentrale Fragestellung: Im Projekt werden Prozesse der

Ar­beits- und For­schungs­stel­le De­mo­kra­tie­för­de­rung und Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­on Read More »

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG)

AutorLützinger, Saskia / Gruber, Florian Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. April 2014 Projektende14. Juni 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Es gab aktuelle

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG) Read More »

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR)

AutorBorchardt, Lisa / Gundlach, Julia / Groß, Eva / Pullen, Markus / Verhovnik, Melanie / Incedal, Sinan Organistation / InstitutKriminologische Forschung und Statistik / LKA Niedersachsen FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Sonstige Projektbeginn01. März 2017 Projektende09. Februar 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: • Wie gestalten sich Netzwerkstrukturen (Akteurs-/Diskurs-/Affiliationnetzwerke)

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR) Read More »

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organistation / InstitutHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technische Universität Dresden FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende30. April 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine „Hochburg rechtsextremer Hassgewalt“? Diese Leitfrage steht

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung Read More »

Re­for­man­sät­ze zur Neu­aus­rich­tung der Si­cher­heits­ar­chi­tek­tur

AutorSegler, Tim Organistation / InstitutUniversität Erfurt / Staatswissenschaftliche Fakultät FachgebietStaats- und Verwaltungswissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert, Sonstige Projektbeginn15. November 2016 Projektende30. November 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der NSU-Aufdeckung, warum die föderale Sicherheitsarchitektur trotz wiederkehrender Sicherheitsvorfälle und danach initiierten kritischen Bestandsaufnahmen zu als

Re­for­man­sät­ze zur Neu­aus­rich­tung der Si­cher­heits­ar­chi­tek­tur Read More »

Sa­Ra – JVA Sa­la­fis­ti­sche Ra­di­ka­li­sie­rungs­po­ten­zia­le in Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten

AutorBundeskriminalamt Organistation / InstitutBKA/ IZ 32 FachgebietKriminologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn27. Februar 2019 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Inwieweit hat sich das Geschehen islamistischer Radikalisierungs- und Rekrutierungsprozesse im Strafvollzug unter dem Eindruck der Entwicklungen der jüngsten Zeit und angesichts zunehmend einschlägig abgeurteilter Personen aus dem islamistischen

Sa­Ra – JVA Sa­la­fis­ti­sche Ra­di­ka­li­sie­rungs­po­ten­zia­le in Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten Read More »

CONTRA – Coun­te­ring Pro­pa­gan­da by Nar­ra­ti­on To­wards An­ti-Ra­di­cal Awa­ren­ess

AutorJulian Ernst, Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth, BKA und Ufuq.de Organistation / InstitutBKA, Uni Köln, Uni Mannheim, Ufuq.de, NCTV, BVT, Uni Haifa, Bundeszentrale für politische Bildung, 180Grad Wende FachgebietPsychologie (Kommunikation) PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. März 2016 Projektende30. Juni 2018 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie kann die Medienkritikfähigkeit junger Menschen

CONTRA – Coun­te­ring Pro­pa­gan­da by Nar­ra­ti­on To­wards An­ti-Ra­di­cal Awa­ren­ess Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.