Querschnittserhebung

Die Kosten des Extremismus

AutorNeil Ferguson, Johannes Rieckmann, Tim Stuchtey Organisation / InstitutBrrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietÖkonomik PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. September 2018 Projektende28. Februar 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse AuswertungsverfahrenMultivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Ziel der Studie war eine Modellierung der Kosten, die unserer Gesellschaft aufgrund des […]

Die Kosten des Extremismus Read More »

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Read More »

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen

AutorRieckmann, Johannes; Glöckner, Paul Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietKriminalitätsforschung PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenFragebogen AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Projekt untersucht Fragen zu Kriminalität, Viktimisierung und Sicherheitsgefühl unter Einbeziehung sozio-ökonomischer Faktoren im Rahmen

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen Read More »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Read More »

LATERAN – Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge

AutorDominik Irani, Rebecca Bondü, Thomas Görgen   Organisation / InstitutBayerisches Landeskriminalamt, Psychologische Hochschule Berlin, Deutsche Hochschule der Polizei FachgebietForschung für die zivile Sicherheit  PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2019 Projektende31. Dezember 2021 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts ist es, das aus School Shootings bekannte

LATERAN – Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge Read More »

Po­li­ti­scher Pro­test und Radikali­sierung (WZB Pro­test-Mo­ni­to­ring)

AutorEdgar Grande, Ruud Koopmans, Swen Hutter, Eylem Kanol, Teresa Völker, Sophia Hunger Organistation / InstitutWZB Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin FachgebietSoziologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. November 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren, Sonstige   Zentrale Fragestellung: Im Rahmen eines kontinuierlichen Protest-Monitorings untersuchen wir politische

Po­li­ti­scher Pro­test und Radikali­sierung (WZB Pro­test-Mo­ni­to­ring) Read More »

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments

AutorPD Dr. Marc Allroggen/ Dr. Thea Rau Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projektes wird ein Instrument entwickelt, mit dem Beratungskräfte in Fachberatungsstellen für radikalisierte Personen die Fallarbeit systematisch dokumentieren und

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments Read More »

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer

AutorDr. Maria Walsh, Antje Gansewig Organistation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietKriminologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. März 2017 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Clusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, dass

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer Read More »

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt

AutorProf Dr. Fegert, Jörg; PD Dr. Allroggen, Marc Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Oktober 2017 Projektende30. September 2020 ErhebungsverfahrenFragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie können Ärzte und Therapeuten, die Kontakt zu radikalisierten Patient*innen haben, diese Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren? Welche Rolle spielen

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt Read More »

Stra­te­gi­en zur Prävention des Links­ex­tre­mis­mus in Nie­der­sach­sen

AutorTreskow, Laura; Baier, Dirk Organistation / InstitutKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) & Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links Projektbeginn01. Mai 2020 Projektende17. November 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Interview, Sonstige AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Die Auswertungen von Hellfelddaten und mehreren KFN-Dunkelfeldbefragungen geben einen Überblick über das Ausmaß und mögliche Ursachen des „Linksextremismus“ in Niedersachsen.

Stra­te­gi­en zur Prävention des Links­ex­tre­mis­mus in Nie­der­sach­sen Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.