Ja

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen

AutorFrank, Anja; Glaser, Michaela Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juni 2015 Projektende30. September 2017 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: In dem Projekt wurden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse sowie Distanzierungsprozesse von jungen Menschen im Feld des (gewaltorientierten) Islamismus untersucht. Ausgangspunkt waren die Rekonstruktionen von autobiografischen Erzählungen von jungen Erwachsenen, die unterschiedlich stark im Feld […]

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen Read More »

Ar­beits- und For­schungs­stel­le Rechts­ex­tre­mis­mus und Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on

AutorFrank, Anja; Glaser, Michaela; Herding, Maruta; Hohnstein, Sally; Langner, Joachim, Pausch, Felix; Scholz, Anna-Felicitas Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie; Pädagogik PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2015 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Aufgabe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention

Ar­beits- und For­schungs­stel­le Rechts­ex­tre­mis­mus und Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on Read More »

Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se West­li­cher Dschi­ha­dis­ten – ei­ne Un­ter­su­chung am Bei­spiel De­nis Cus­pert

AutorPalm, Niklas Organistation / InstitutUniversität Kopenhagen FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2016 Projektende31. Januar 2017 ErhebungsverfahrenSonstige AuswertungsverfahrenFallanalyse Zentrale Fragestellung: Wie lässt sich der Radikalisierungsverlauf westlicher Dschihadisten verstehen? Wie der Name schon sagt, lässt sich eine Radikalisierung als Prozess verstehen der mehrere Stufen bis zur terroristischen Gewaltbereitschaft enthält. Gleichzeitig sollten bestimmte innere, z.B. Persönlichkeitsprobleme, als auch äußere Faktoren, z.B. Diskriminierung/Gewalt

Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se West­li­cher Dschi­ha­dis­ten – ei­ne Un­ter­su­chung am Bei­spiel De­nis Cus­pert Read More »

Der Weg in den Ji­had – Ra­di­ka­li­sie­rungs­ur­sa­chen von Ji­ha­dis­ten in Deutsch­land

AutorBaehr Dirk Organistation / InstitutPromotion am Institut Internationale Politik und Außenpolitik/ Universität Köln PhänomenbereichReligiös motiviert, Sonstige Projektbeginn14. Januar 2014 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenFallanalyse Zentrale Fragestellung: Die zentralen Fragestellungen der Forschungsarbeit sind:• Wie radikalisieren sich Jihadisten in Deutschland und• Was sind die wesentlichen Ursachen für die Radikalisierungsprozesse? Dabei liegt der

Der Weg in den Ji­had – Ra­di­ka­li­sie­rungs­ur­sa­chen von Ji­ha­dis­ten in Deutsch­land Read More »

Die Rol­le des In­ter­nets für die Po­li­ti­sche So­zia­li­sa­ti­on – ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die am Bei­spiel So­zia­ler Me­di­en

AutorDörfer, André Organistation / InstitutHochschule Coburg FachgebietSoziale Arbeit PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. August 2019 Projektende30. Januar 2020 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie gehen in Deutschland lebende Jugendliche mit rechtsextremen Internetinhalten um?Welche Rolle spielt das Internet für die politische Sozialisation Jugendlicher in Deutschland? Download

Die Rol­le des In­ter­nets für die Po­li­ti­sche So­zia­li­sa­ti­on – ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die am Bei­spiel So­zia­ler Me­di­en Read More »

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG)

AutorLützinger, Saskia / Gruber, Florian Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. April 2014 Projektende14. Juni 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Es gab aktuelle

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG) Read More »

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR)

AutorBorchardt, Lisa / Gundlach, Julia / Groß, Eva / Pullen, Markus / Verhovnik, Melanie / Incedal, Sinan Organistation / InstitutKriminologische Forschung und Statistik / LKA Niedersachsen FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts, Sonstige Projektbeginn01. März 2017 Projektende09. Februar 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: • Wie gestalten sich Netzwerkstrukturen (Akteurs-/Diskurs-/Affiliationnetzwerke)

Ex­tre­mis­ti­sche Be­stre­bun­gen in So­ci­al Me­dia Netz­wer­ken: Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se & Ma­nage­ment von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen“ (X-SO­NAR) Read More »

So­zia­le For­men von Grup­pen­druck und Ein­fluss­nah­me auf Aus­stiegs­wil­li­ge der „rech­ten Sze­ne“. Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die zur Iden­ti­fi­zie­rung aus­stiegs­hem­men­der Fak­to­ren

AutorDenis van de Wetering, Andreas Zick Organistation / InstitutInstitut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld FachgebietSoziologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. November 2014 Projektende15. August 2016 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Studie ist eine der ersten umfassenden empirischen Untersuchungen zur Ausübung von Gruppendruck und Beeinflussungen auf Ausstiegswillige aus rechtsextremen

So­zia­le For­men von Grup­pen­druck und Ein­fluss­nah­me auf Aus­stiegs­wil­li­ge der „rech­ten Sze­ne“. Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die zur Iden­ti­fi­zie­rung aus­stiegs­hem­men­der Fak­to­ren Read More »

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organistation / InstitutHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technische Universität Dresden FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende30. April 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine „Hochburg rechtsextremer Hassgewalt“? Diese Leitfrage steht

Rech­te Hass­ge­walt in Sach­sen – Ent­wick­lungs­trends und Radikali­sierung Read More »

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018

AutorKrieg, Yvonne; Beckmann, Laura; Kliem, Sören Organistation / InstitutKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen FachgebietSoziologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2017 Projektende31. Dezember 2018 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Fragebogen AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Im Mittelpunkt der Befragung standen Erfahrungen mit rechtsextremer Gewalt und rechtsextremen Einstellungen. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Befragungen wurde das Spektrum

Re­gio­nal­ana­ly­se Rechts­ex­tre­mis­mus in Schles­wig-Hol­stein 2018 Read More »