(Primär)ideologie

Political Disorder in Europe: 10 Cases From ACLED’s New Expansion: Germany – Rising Far-Right Activity; Spain – Basque and Catalan Separatism; Portugal – Anti-Racism Demonstrations

Autor*innen Sartre, Josh; Kiesle, Mara; Miller, Adam; Henic, Ajla Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation des ProjektsJosh Sartre […]

Political Disorder in Europe: 10 Cases From ACLED’s New Expansion: Germany – Rising Far-Right Activity; Spain – Basque and Catalan Separatism; Portugal – Anti-Racism Demonstrations Weiterlesen »

Is radical group violence on the rise in the EU? | ACLED Insight

Autor*innen Gurcov, Nichita; Audibert, Nicola; Yiagopoulou, Vicky Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Online analytical article Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation des ProjektsNichita Gurcov, Nicola

Is radical group violence on the rise in the EU? | ACLED Insight Weiterlesen »

Psychological responses to jihadist terrorism: Exploring a small but significant opinion shift towards minority inclusion among French citizens in response to the Charlie Hebdo terrorist attacks

Autor*innen Adrian Lüders Organisation/Institut University of Clermont Ferrand Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Wiss. Artikel Projektbeginn 01/05/2020 Projektende 01/05/2023 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Agence nationale de la recherche (ANR), ERC Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren

Psychological responses to jihadist terrorism: Exploring a small but significant opinion shift towards minority inclusion among French citizens in response to the Charlie Hebdo terrorist attacks Weiterlesen »

Islamismus – Eine Einführung

Autor*innen Sabine Damir-Geilsdorf Organisation/Institut Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt (ISKIW), Universität zu Köln Fachgebiet Islamwissenschaft Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bundeszentrale für politische Bildung Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer

Islamismus – Eine Einführung Weiterlesen »

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos

Autor*innen Lusine Grigoryan Organisation/Institut University of York Fachgebiet Psychology Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Academic article Projektbeginn / Projektende 15/09/2020 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse Zitation des Projekts Grigoryan, L.,

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos Weiterlesen »

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.