Andere

Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen. (Rex-WiHo)

Autor*innenChristina Brüning; Christoph Haker Organisation/Institut Universität Marburg / Geschichte und Kulturwissenschaften und Universität Paderborn / Institut für Humanwissenschaften / Fach Soziologie Fachgebiet Didaktik der Geschichte und Soziologie EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandOffen Forschungseinrichtung(en)Universitär Publikationsformate/ DrittmittelförderungNein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus(primär) Umfeld ErhebungsverfahrenInterview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenGrounded Theory Arbeitshypothese(n) 1. Wie gehen Hochschulen mit […]

Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen. (Rex-WiHo) Weiterlesen »

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism

Autor*innen Bures, Oldrich; Kaunert, Christian; Leonard, Sarah Organisation/Institut Dublin City University, Metropolitan University, Leiden University, University of South Wales, ICCT, More… Fachgebiet Various aspects of EU counter-terrorism, including radicalization Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Drittmittelförderung Ja, Finanzierung auf EU-Ebene Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism Weiterlesen »

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr

Autor*innen Steinbrecher, Markus; Biehl, Heiko; Leonhard, Nina Organisation/Institut Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Fachgebiet Militärsoziologie, Sozialwissenschaften Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Forschungsbericht, Wissenschaftliche Aufsätze Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen, Gruppendiskussion Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

Autor*innen Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation/Institut Universität Bielefeld / Fachhochschule Münster Fachgebiet Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/10/2020 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person,

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus

Autor*innen Joachim Langner, Annika Jungmann Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Bericht Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus Weiterlesen »

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions

Autor*innen Philipp Jann, Sina Neldner, Frank Neuner, Rezhna Mohammed Organisation/Institut Universität Bielefeld Fachgebiet Department of Clinical Psychology and Psychotherapy Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber NGO Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions Weiterlesen »

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung)

Autor*innen Johannes Rieckmann, Esther Kern Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Quantitatives

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung) Weiterlesen »

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors

Autor*innen Tim Stuchtey, Kai Beerlink, Paul Glöckner Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Stiftung Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors Weiterlesen »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Weiterlesen »

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.